Urknall und Dinosaurier?

8 Antworten

Antwort: Der Urknall schuf die Erde durch Schwerkraft, die das wirbelnde Gas und den Staub im Sonnensystem zusammenzog, was schließlich vor etwa 4,5 Milliarden Jahren den Planeten formte. Das Aussterben der Dinosaurier wurde durch eine Kombination aus Umweltveränderungen und einem Asteroideneinschlag verursacht, wobei der Asteroideneinschlag der letzte tödliche Schlag war. Zusammen haben diese beiden Faktoren zusammengearbeitet, um das Aussterben der Dinosaurier zu verursachen.

 Erläuterung:

Die Entstehung der Erde wurde durch die Schwerkraft verursacht. Die Schwerkraft zog das wirbelnde Gas und den Staub im Sonnensystem zusammen, was schließlich vor etwa 4,5 Milliarden Jahren die Erde formte. Dieser Prozess ist als Akkretion bekannt, was die allmähliche Ansammlung von Materie zu größeren Körpern ist. Auch die Schwerkraft der Erde spielte bei ihrer Entstehung eine große Rolle, da sie immer mehr Gas- und Staubpartikel anzog und schließlich den Planeten bildete.

Das Aussterben der Dinosaurier wurde durch eine Kombination aus Umweltveränderungen und einem Asteroideneinschlag verursacht. Beweise deuten darauf hin, dass der Asteroideneinschlag der Hauptschuldige war, da es der letzte, tödliche Schlag war, der die Herrschaft der Dinosaurier beendete, die 180 Millionen Jahre gedauert hatte. Möglicherweise waren auch Vulkanausbrüche beteiligt, die einen großflächigen Klimawandel verursachten. Die Umweltveränderungen, die über Millionen von Jahren stattfanden, haben die Dinosaurier möglicherweise geschwächt und sie anfälliger für den Asteroideneinschlag gemacht. Zusammen verursachten diese beiden Faktoren das Aussterben der Dinosaurier.

Du hast da wohl einiges falsch verstanden.

Der Urknall war der Anfang von allem. Nach dem Urknall gab es erstmal nur Energie. Es dauerte lange, bis erste Materie entstanden ist. Das kann man aber alles sehr gut hier nachlesen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Urknall

Es handelt sich hier um sehr komplexe Vorgänge. Daher kann man das nicht in ein paar Worten erklären.

Aber ich gebe man nur einen kurzten Überblick. Verstehen wirst Du die Dinge dann auch noch nicht, aber Du weißt, wo Du recherchieren solltest.

Nach dem Urknall breitete sich der Raum immer mehr aus. Was vorher in einem ganz kleinen Punkt komprimiert war, dehnte sich immer weiter aus bis zu dem riesigen Universum, das wie heute vorfinden. Hierbei entstand aus der Energie Materie.

Erst aus dieser Materie konnten sich die ersten Sonnen bilden. Es waren Wasserstoff, Helium und etwas Lithium. Erst in diesen ersten Sonnen konnten sich schwerere Elemente bilden. Das geht dann bis hin zum Eisen. Sobald eine Sonne Eisen erbrütet, kollabiert sie und verändert sich. Manche werden dabei zu einer Supernova. Hierbei entstehen soviel Druck und hohe Temperaturen, dass sich auch Elemente bilden können, die schwerer als Eisen sind.

Und diese schweren Elemente braucht es, um Planeten zu bilden.

Unser Planet, die Erde, hat sich vor etwa 14 Milliarden Jahren aus den Resten einer solchen Supernova gebildet. Aber ebenso auch unsere Sonne und die anderen Planeten.

Erst als die Erde schon ziemlich alt war, hat sich auf ihr Leben gebildet. Und dieses brauchte von seinem Beginn mit einzelnen Zellen noch sehr lange, bis sich auch Dinosaurier gebildet hatten. Diese waren lange die dominierende Spezies auf diesem Planeten.

Dann schlug vor 65 Millionen Jahren ein großer Komet auf der Erde ein. Dieser hat soviel Verwüstung gebracht, dass sie die Bedingungen auf der Erde gravierend verändert haben.

Die Saurier waren nicht in der Lage, sich diesen Veränderungen anzupassen und sind daher ausgestorben. Aber nicht ganz. Es gibt ein paar Nachkommen, wie z.B. Vögel.

Der Urknall war also die Grundbedingung für alles, was danach folgte und keineswegs die Ursache für das Aussterben der Saurier.

Dies ist nur ein ganz oberflächlicher Überblick über das, was passiert ist. Wenn es Dich interessiert, musst Du sehr viel Lesen und Lernen.

Aber das lohnt sich. Es ist so befriedigend, wenn man mit diesem Wissen Einblick in die Welt gewinnt, wie sie wirklich ist. Wenn man beginnt zu verstehen. Aber von Nichts kommt Nichts. Also erstmal an Werk und lernen.

Es passt auch nicht zusammen, die Erde hat sich erst viele Jahre nach dem Urknall gebildet und die Dinosaurier nochmal viele viele Jahre später. Als diese dann schon wiederum viele viele Jahre gelebt haben kam erst der Meteorit der sie dann ausgelöscht hat. Nach diesem Einschlag sind fast nur noch kleine Säugetiere und Reptilien am Leben geblieben. Aus denen haben sich dann die heutigen lebenden Spezies entwickelt.

Zum Urknall und der Entstehung des Universums habe ich gutes Video auf YouTube, das verlinke ich Dir mal.

https://www.youtube.com/watch?v=iRL6RmR9kUM

Deine Frage beinhaltet sehr viele Dinge, welche zu verschiedenen Zeiten waren und nichts miteinander zu tun haben.

Die Theorie des Urknalls geht davon aus, dass sich vor über 13 Milliarden Jahren oder noch viel früher, es durch eine bisher unbekannten Grund zu einem Auslöser kam, der seit dieser Zeit das Universum sich ausdehnen lässt. Andere Wissenschaftler gehen davon aus, dass das All eher pulsierend sich ausdehnt und wieder zusammenzieht. Dafür geben sie die schwarzen Löcher an, die alle Materie schluckt. Das könnte dann so lange sich fortsetzen, bis alle schwaren Löcher sich zu einen solchen Loch vereinigt haben, der dann von Neuen zu einer Ausdehnung eines neuen Universums führt. Das sind alles nur Spekulationen und Theorien.

Die Erde wie auch unser Sonnensystem entwickelte sich vor 4,6 Milliarden Jahren. Es dauerte bis die Erde ein fester Planet war. Dieser war ursprünglich ein Feuerball und kühlte sehr langsam ab. Das besondere es gab Wasserdampf. So haben sich über einen unvorstellbar langen Zeitraum Proteine und dann erste einzellige Lebensformen gebildet. Vor 580 Millionen Jahren entwickelte sich das älteste bekannte komplexe Biotop, die sogenannte Ediacara-Fauna https://de.wikipedia.org/wiki/Ediacara-Fauna

Die Dinosaurier starben vor etwa 66 Millionen Jahren aus https://de.wikipedia.org/wiki/Kreide-Pal%C3%A4ogen-Grenze Das ist also wieder eine ganz andere Zeit. Man vermutet, dass ein Meteoriteneinschlag dafür verantwortlich war https://de.wikipedia.org/wiki/Chicxulub-Krater Es kam zu extremen Hitze- und Kälteperioden einer Verdunkelung durch extreme Staubwolken etc. Am besten überlebten Tiere in der Erde und Tiefsee, sowie Tiere, mit schneller Vermehrungsrate. Daher hatten Insekten, Mäuse, Fische etc. bessere Überlebenschancen als große Tiere und Warmblüter wie Säuger und Vögel kommen mit extremen Temperaturschwankungen auch etwas besser zurecht.

Natürlich hat das Dinosaurierserben nichts mit Menschen zu tun, dessen Ahnen gab es da noch nicht. Vor etwa 11 Millionen Jahren gab es erste Primaten, die aufrecht gehen konnten. Diese sind gerade vor kurzen in Deutschland entdeckt und erhielten den Kosenamen Udo Lindenberg https://www.tagesspiegel.de/wissen/11-62-millionen-jahre-alt-spitzname-udo-lindenberg-der-erste-aufrecht-gehende-affe/25197602.html

Woher ich das weiß:Hobby

die Erde hat sich über viele Millionen Jahre entwickelt, wie auch das Leben darauf.

vom Einzeller über Wasserlebewesen dann ging es über aufs Land. die Tiere wurden größer.

durch den Meteoriten sanken (durch Verdunkelung des Himmels) die Temperaturen und viele Lebewesen starben dadurch. aber nicht alle. danach ging die Evolution angepasst weiter.


DerBotschafter4 
Fragesteller
 09.08.2022, 23:35

Wie ist es denn möglich das es Lebensformen es schaffen sowas zu überleben die Einzeller sind ja auch sehr empfindlich

0
data2309  09.08.2022, 23:38
@DerBotschafter4

Einzeller kamen erst lange nach dem urknall.

das ganze Thema ist so umfangreich, das es hier den Rahmen sprengen würde.

Google einfach nach Evolution, vom Einzeller zum Menschen,

0
realsausi2  10.08.2022, 00:17
@DerBotschafter4

Das hängt von sehr vielen Faktoren ab. Saurier waren einfach nicht flexibel genug. Das lag an ihrer Größe, daran, dass sie Wechselwarm waren, dass sie Eier legten...

Unsere Vorfahren waren zu der Zeit etwa so groß wie Ratten und lebten unter der Erde. Dort konnten sie die Bedingungen besser aushalten und sich über eine schnellere Reproduktionsrate auch evolutionär besser anpassen.

0