the Witcher Timeline?

3 Antworten

Die Netflix-Serie hat mit der eigentlichen Witcher-Geschichte nicht viel zu tun. Angefangen hat alles mit den Kurzgeschichten und Romanen des polnischen Buchautors Andrzej Sapkowski. Er hat das alles erfunden. Dann kam das polnische Entwicklerteam CD Project Red auf ihn zu und kaufte ihm die Rechte an dieser Geschichte ab, um die drei Witcher Spiele zu entwickeln. Diese bauen auf den Büchern auf und erzählen die Story weiter. Teil 1 fängt im Grunde genau dort an, wo die Romanreihe aufhört. Mit dem dritten Spiel erlangte die Geralt-Saga dann erst die große internationale Bekanntheit.

Tja, und dann trat Netflix auf den Plan. Ursprünglich wollte Netflix die Bücher von Sapkowski in einer Serie verfilmen, um quasi die Vorgeschichte der Spiele zu visualisieren. Sie haben sogar Andrzej Sapkowski zu sich eingeladen, um mit ihm zusammen zu arbeiten. Nachdem Netflix die Erlaubnis dazu bekommen hatte, haben sie sich aber leider dazu entschieden, Sapkowski wieder abzuschieben und die Geschichte neu zu schreiben. Die Serie, die dabei entstanden ist, ist daher keine Verfilmung der bücher, sondern eine Art Neuinterpretation. Dabei wurde von der Buchvorlage so weit abgedriftet, dass die Serie inzwischen rein gar nichts mehr mit den Büchern und damit auch nichts mit den Spielen zu tun hat.

Das hat dann letztendlich auch dazu geführt, dass Henry Cavill, der Schauspieler von Geralt in der Serie, die Rolle gekündigt hat und zum Ende der dritten Staffel aussteigt. Er selbst ist nämlich großer Witcher-Fan, kennt die Bücher und Spiele auswendig und war eigentlich der geborene Geralt von Riva. Er will jedoch an der Verhunzung der Geschichte durch Netflix nicht weiter mit verantwortlich sein, was ich auch absolut verstehen kann. Gerade Staffel 2 war inhaltlich absoluter Müll.

Edit: Ach ja, und falls es nicht offensichtlich sein sollte: Die Bücher werden natürlich in der Reihenfolge gelesen, wie sie veröffentlicht wurden. Die Liste dazu findet sich inzwischen zu hunderten im Internet. Bei den Spielen verhält es sich genauso einfach. Erst Teil 1, dann 2 und dann 3.


eduard908 
Fragesteller
 01.07.2023, 23:17

Ich danke dir für deine Ausführliche Antwort!
Warum macht man sowas? So schwer wäre es doch nicht gewesen, sich an die Bücher zu halten und zusätzlich hätte man wahrscheinlich die Mehrheit glücklich gemacht und nicht, wie es jetzt ist, verärgert und zusätzlich noch seinen wichtigsten Akteur der Serie verloren...
Was genau wurde eigentlich im Vergleich zu den Büchern verändert?

0
Shalidor  01.07.2023, 23:43
@eduard908

In Staffel 1 wurde Mäussack getötet und gegen einen Doppler ausgetauscht, was in den Büchern nie passiert ist. In The Witcher 3 ist Mäussack sogar ein wichtiger Verbündeter. Und wie schon geschrieben, befinden sich die Spiele zeitlich viele Jahre nach den Büchern. Das war die erste nennenswerte Abweichung von den Büchern. Auch wie sich Geralt und Ciri getroffen haben war nicht so, wie es hätte sein sollen. Ab Ende Staffel 1 war dann nichts mehr wie in den Büchern. Staffel 2 und garantiert auch Staffel 3 (die ich noch nicht gesehen habe) sind komplett erfunden und haben nichts mit der Buchvorlage zu tun. Es gibt quasi nahezu keine Parallelen mehr. Ach ja, Eskel, der sich in der Serie in einen Waldschrat verwandelt hat (was völliger Bullshit ist), lebt in den Spielen auch noch, ist in den Büchern also ebenfalls nie gestorben. Was mir auch mächtig gestunken hat ist die Tatsache, dass Netflix auf Zwang schwarze Schauspieler eingesetzt hat, um "nicht rassistisch" zu sein. Tja, in den Büchern sind diese Charaktere aber nunmal nicht dunkelhäutig. Typischer Fall von gut gemeint aber beschissen umgesetzt. Die Aufzählung von Fehlern in der Serie könnte man noch ewig so fortsetzen.

0
eduard908 
Fragesteller
 02.07.2023, 10:44
@Shalidor

Das ist echt schade, dass man auf Zwang so sehr von dem Abweicht, was man eigentlich schaffen wollte. Vor allem von etwas, was ein echtes Meisterwerk werden hätte können.

Warum tut man so etwas? Es hätte doch niemandem weh getan, es wie in den Büchern umzusetzen. Die Masse der Fans wäre glücklich gewesen und Die Serie hätte nach der 3. Staffel nicht schon ihren wichtigsten Schauspieler verloren.

Das alles nur, um nun doch eine eigene Interpretation von the Witcher umzusetzen? Für mich unverständlich...

0
Shalidor  02.07.2023, 12:07
@eduard908

Versteh ich auch nicht. Zumal die Serie rein technisch ja echt verdammt gut gemacht ist. Henry Cavill hat sogar Schwertkampfunterricht genommen für die Kampfszenen.

0
eduard908 
Fragesteller
 02.07.2023, 17:36
@Shalidor

Da würde mir der Austritt ja als Produktionsleitung und vor allem als henry Cavill auch total weh tun... Hat es wahrscheinlich auch, was das ganze noch unverständlicher macht, aus Sicht der Produktion

0

Bei den Büchern müsste es chro­nol­o­gisch folgende Reihenfolge sein:

  • Der let­zte Wun­sch (Kurzgeschicht­en), von 1993
  • Zeit des Sturms (Roman), von 2013
  • Das Schw­ert der Vorse­hung (Kurzgeschicht­en), von 1992
  • Das Erbe der Elfen (Roman), von 1994
  • Die Zeit der Ver­ach­tung (Roman), von 1995
  • Feuer­taufe (Roman), von 1996
  • Der Schwal­ben­turm (Roman), von 1997
  • Die Dame vom See (Roman), von 1999
  • Etwas endet, etwas begin­nt (Kurzgeschicht­en), von 2000

Oder man ließt die Bücher in der Reihenfolge wie sie veröffentlicht wurden.

Die Videospiele orientieren sich an der Handlung der Bücher und erzählen dann eine eigene Geschichte die danach spielt.
Die Spiele gehören aber nicht zur offiziellen Handlung welche sich der Autor Andrzej Sapkowski gedacht hat.

  • The Witcher
  • The Witcher 2: Assassins of Kings
  • The Witcher 3: Wild Hunt
Woher ich das weiß:Recherche

Shalidor  01.07.2023, 22:40

Der Roman "Zeit des Sturms" spielt zwar zeitlich gesehen zwischen den Kurzgeschichten der ersten beiden Bände, wurde aber als aller letztes Buch verfasst und ist daher extra so geschrieben, dass es ganz zum Schluss gelesen werden sollte. Man sollte die Bücher also in der Reihe lesen, wie sie veröffentlicht wurden.

1

Spiele und Bücher solltest du losgelöst voneinander betrachten. Es gibt zwar hier und da Verbindungen, aber meiner Ansicht nach führen die Spiele die Geschichte nicht sehr erfolgreich weiter. Es sind hervorragende Spiele keine Frage, der erste Teil ist immer noch mein Favorit, aber als Stand Alone sind sie erzählerisch einfach besser.

Die Serie kenne ich nur vom Hörensagen. Ich bin nicht so der Fan von Buchverfilmungen.

Ich habe mit den Büchern angefangen. Hauptsächlich, weil die Spiele noch in der Entwicklung waren.

Woher ich das weiß:Hobby – Leseratte von Anfang an (SF+Fantasy)