Textaufgabe zu Ebenen im Raum?

2 Antworten

1) die Ebenengleichung der Dachfläche ergibt sich aus der

Dreipunktgleichung der Ebene E: x=a+r*(b-a)+s*(c-a)

A(ax/ay/az) → Ortsvektor a(ax/ay/az)

B(bx/by/bz) → Ortsvektor b(bx/by/bz)

C(cx/cy/cz) → Ortsvektor c(cx/cy/cz)

Richtungsvektor m von Punkt A nach Punkt B →b=a+m → AB=m=b-a

Richtungsvektor m von Punkt A nach Punkt C → c=a+m → AC=m=c-a

aus den 3 Punkten ergibt sich die Dachebene

F(9/5/5) → Ortsvektor f(9/5/5)

S(4/4,5/9) → Ortsvektor s(4/4,5/9)

T(0/5,5/9) → Ortsvektor t(0/5,5/9)

E: x=(9/5/5)+r*[(4/4,5/9)*(9/5/5)]+s*[(0/5,5/9)-(9/5/5)]

ergibt die Vektorielle Parametergleichung der Ebene

E: x=a+r*u+s*v

u=(4/4,5/9)-(9/5/5)

v=(0/5,5/9)-(9/5/5)

Schornstein soll das Dach um 2 m überragen → z=9m+2m=11m

Geradengleichung des Schornsteins g: x=(3/7/0)+t*[(3/7/11)-(3/7/0)]

Schnittpunkt mit der Dachebene gleichsetzen → g:=E:

ergibt ein lineares Gleichungssystem (LGS)

x-Richtung: 1)...

y-Richtung: 2) ...

z-Richtung: 3) ...

das sind dann 3 Gleichungen mit den 3 Unbekannten,t,r und s

mit t=... eingesetzt in die Geradengleichung ergibt dann den Schnittpunkt mit der Dachebene.

f) Geradengleichung des Schattens → von der Schornsteinspitze ausgehend

g: x=(3/7/11)+t*(5/0/-6)

gleichgesetzt mit der Ebenengleichung g:=E: ergibt den Schnittpunkt mit der Dachebene

x-Richtung:1)

y-Richtung:2)

z-Richtung:3)

Abstand von 2 Punkten im Raum Betrag |d|=Wurzel((x2-x1)²+(y2-y1)²+(z2-z1)²)

x1=3 → y1=7 und z1=11 → Spitze von Schornstein

x2=... und y2=.... und z2=.... → Schnittpunkt mit der Dachebene.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert
Muss ich bei e einfach den Punkt in die Ebenengleichung einsetzen und beim Schnittpunkt den y- Wert um 2 erhöhen?

Ja