Summenformel?

1 Antwort

Von Experte Picus48 bestätigt

Moin,

das Phosphat (PO43–) ist der vollständig deprotonierte Säurerest der Phosphorsäure (H3PO4).

Wie du sehen kannst, ist der Phosphatrest dreifach negativ geladen.

Die Verhältnisformel eines Salzes zeigt dir immer das kleinst-mögliche Verhältnis zwischen Kationen (positiv geladenen Ionen) und Anionen (negativ geladenen Ionen) an.

Magnesiumkationen sind einfache, zweifach positiv geladene Ionen (Mg2+).

Ammoniumionen sind zusammengesetzte, einfach positiv geladene Ionen (NH4+).

Im Magnesiumphosphat hast du nun nur die zweifach positiv geladenen Magnesiumkationen und die dreifach negativ geladenen Phosphatanionen vorliegen. Das kleinst-mögliche Verhältnis von 2+ und 3– ist 3 • 2+ und 2 • 3–, weil sich dann die insgesamt sechs Plusladungen (3 • 2+ = 6+) und die sechs Minusladungen (2 • 3– = 6–) gerade gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. Deshalb lautet die Verhältnisformel vom Magnesiumphosphat Mg3(PO4)2.

Bei dem Doppelsalz Ammoniummagnesiumphosphat hast du dagegen zwei verschiedene Kationen (nämlich das Ammoniumkation und das Magnesiumkation) und das Phosphatanion.
Hier ergeben 1 x Ammoniumkation und 1 x Magnesiumkation insgesamt drei positive Ladungen (1+ + 2+ = 3+). Das reicht aus, um die drei negativen Ladungen eines Phosphatrestes in der Wirkung auszugleichen. Daher lautet die Formel von Ammoniummagnesiumphosphat NH4MgPO4.

Aber das Verhältnis der Ionen lautet nicht 1:1, wie von dir angegeben, sondern 1:1:1.

Alles klar?

LG von der Waterkant


Barasezgin 
Fragesteller
 06.03.2024, 14:45

Ich habe es einigermaßen verstanden, nun bin immer noch etwas verwirrt 😕 könntest du mir kurz noch die Formel erklären? Da wäre ich wirklich sehr dankbar.

CoAl2O4 😪

Danke im voraus

0
DedeM  06.03.2024, 15:11
@Barasezgin

Klar: Das Cobaltkation ist zweifach positiv geladen (Co2+), die beiden Aluminiumkationen sind jeweils dreifach positiv geladen (Al3+) und die vier Sauerstoffanionen (Oxidanionen) sind jeweils zweifach negativ geladen (O2–).

Darum brauchst du für das kleinste Verhältnis aller Ionen in diesem Doppelsalz ein Cobaltkation, zwei Aluminiumkationen und vier Oxidanionen, denn

(1 • 2+) + (2 • 3+) + (4 • 2–) = 0 (keine Ladung bleibt unausgeglichen übrig).

Das Verhältnis der Ionen zueinander ist also 1 : 2 : 4 (Co : Al : O)

Alles klar?

LG von der Waterkant

1
Barasezgin 
Fragesteller
 06.03.2024, 18:01
@DedeM

Alles klar :) danke dir vielmals ❤️

0