stromkasten anlassen oder ausschalten?

4 Antworten

Ich bin überzeugt, dass das außer Einbußen in der Wohnqualität (wer sucht sich schon gerne durch einen dunklen Flur zum Wohnungsverteiler) so gut wie nichts bringt.

Geräte mit hoher Stand-By Leistung schaltet man besser auf schaltbare Mehrfach-Steckdosenleuchten zusammen und kann sie so bequem vom Netz trennen. Von einigen Herstellern gibt es diese Geräte auch mit einem Fuß-Schalter an einem zusätzlichen Kabelende. Diese Steckdosen kann man bequem hinter einem Kasten verstecken und man lässt nur den Fuß-Schalter soweit heraus ragen, dass er betätigt werden kann. Abgesehen davon haben moderne Ladegeräte für Note-Books und Mobilfunkgeräte nahezu keinen Leerlaufverbrauch. Mache Horrorzahlen, die man in diversen Berichten lesen kann, beruhen auf eklatanten Falschmessungen (wenn z. B. der Cos Phi nicht berücksichtigt wird).

Dass es Geräte geben soll, die beim Einschaltvorgang mehr Energie verschlingen sollen wie ein Betrieb für geraume Zeit im Stand-By Modus - gehört eher zu den technisch nicht nachvollziehbaren Schaudergeschichten man selbsternannter Energie-Experten. Natürlich verursacht fast jedes Gerät, das Trafos, Kondensatoren usw. im Eingangskreis verbaut hat einen Einschaltstromstoß, den macht es aber auch genauso, wenn man aus dem Stand-By Betrieb heraus auf Vollbetrieb schaltet.

Das einzige Gerät, das wirklich einen eklatant hohen Einschaltstromstoß verursacht, das ist die alt hergebrachte (und in Teilbereichen fast ausgerottete) Glühbirne. Der Einschaltstrom ist hier das 12 bis 14 fache des Betriebsstroms, nur passiert das in 50 ms (0,05 Sekunden) und nach einigen Minuten Betrieb macht dieser Impuls weniger als 1 % der bis dahin aufgenommen Leistung aus.

Wenn man seine Stand-By Geräte, den Warmwasserverbrauch, die Einschaltzeiten von PCs und TV Geräten und die Beleuchtung einigermaßen in Griff hat, dann bleiben als mögliche und dafür auch hinlänglich bekannte Verursacher von hohen Energiekosten veraltete Kühlgeräte übrig und genau die schaltet man nicht aus. Wenn man alte Kühlgeräte hat, dann schließt man diese möglichst über eine ganze Woche hinweg an ein einigermaßen taugliches Energie-Messgerät an, dann hat man schnell heraus wo die Verursacher hoher Stromkosten sind. Von einem modernen Kühlschrank kann man heute mindestens eine Energieverbrauchskennung A+ oder A++ erwarten, außerdem bekommt man eine Angabe für den jährlichen Energieverbrauch. Mit diesen Daten kann man leicht errechnen, bis wann sich eine Neu-Anschaffung amortisieren wird.


Anton96  13.07.2013, 12:04

Mir gefällt besonders die Bemerkung zum Stromverbrauch beim EInschalten, den es ist wirklich nur eine Märchen.

0

Ja, es bringt schon was, wenn die Sicherung raus ist, fließt auch nichts. Allerdings tun es meistens schon schaltbare Steckerleisten, was meiner Meinung nach sogar noch effektiver ist, ich denke nicht, dass du eine eigene Sicherung für die Steckdose an welcher der Fernseher hängt hast. Da wäre es wohl sinnvoller einfach eine Steckerleiste anzubringen, die du ausmachen kannst. Wenn du dann in der Wohnung bist und die Sicherung drin ist, ist der Fernseher durch die Steckerleiste nicht im Standby. Geräte die beim Hochfahren mehr Strom verbrauchen als im Standby. Mh, übliche Haushaltsgeräte ganz Gewiss nicht und je nachdem wie lange du deinen PC/Laptop nutzt sowieso nicht.

Ein wahrer Stromfresser ist das Ladegerät des Laptops. Diese Sachen immer nach dem Gebrauch aus der Steckdose ziehen. Genauso wie Handyladegeräte etc. Die ziehen permanent Strom (wenig, aber das ist das gleiche Thema wie Geräte auf Standby laufen lassen).

Also im Grunde genommen ist dein Sicherungen raushauen ein guter Ansatz, aber spart dir halt nichts, wenn du zu Hause bist. Nimm also lieber Steckerleisten/Zeitschaltuhren.


Sorbas48  11.07.2013, 14:07

moderne getaktete Ladegeräte sind keine Stromfresser mehr. Das Ladegerät für mein ASUS Ultrabook bringt es nicht einmal auf 0,5 mA (mit Profigeräten gemessen) im reinen Leerlauf, das sind 0,28 Wh in 24 Stunden, bzw. 0,1 kWh im Jahr. Für rund 2 Cent Stromkosten im Jahr zerbreche ich mir da nicht den Kopf.

1
jorgang  11.07.2013, 16:16
@Sorbas48

Wichtig ist der Hinweis: "Mit Profigeräten gemessen."

Vielfach beziehen sich Informationen in der Presse auf Horrordaten, die fälschlicherweise den Blindstrom ausweisen. Die Leute, die das veröffentlichen, machen die Welt verrückt und verstehen selbst nicht, was für einen Unsinn sie verbreiten.

0

Beim Hochfahren mag manches Gerät mehr verbrauchen als im Betrieb oder im Standby. Ob man deswegen den Standby abschaltet oder angegeschaltet lässt, muss jeweils im Einzelfall entschieden werden.

ehkatze z.B. nennt das Laptop - Ladegerät als Stromfresser. Mein Lenovo - Netzteil zeigt eine Last von 0,1 W bis 0.2 W wenn der Laptop nicht angeschlossen ist. Ist der Laptop dran, dann schwankt das, weil der Ladezustand des Akkus ja erhalten werden muss. Ist der Akku voll, fällt die Last auch auf unter 1 W ab. Wenn ich dies Netzteil abschalten würde, dann holt sich der Laptop garantiert hinterher beim Einschalten die Energie, die er zuvor nicht laden konnte. Mag sein, dass es andere Laptops gibt. Meiner ist kein Stromfresser.

Die Politik verteufelt ja generell alle Standby-Geräte und schreibt denen abenteuerliche Verbrauchszahlen zu. Meine Standbygeräte im Haushalt haben zusammen einen Anschlusswert (ohne Blindleistung) von knapp 10 W. Im Jahr kostet mich das etwas 25 €.

Wenn ich die Kosten für Steckerleisten und den Ärger über rumfliegende Kabelbäume davon abziehe, dann bleibe ich lieber bei sinnvoller Standbyschaltung.

Sowas bringt finde ich immer was ... Wenn man den Kühlschrank anlässt. Es gibt sogar Geräte die minimal Strom verbrauchen obwohl sie NUR angesteckt sind ....