Stipendien mit 1,0 Abitur?

6 Antworten

Hallo MaryLyenn

zunächst herzlichen Glückwunsch zum ausgezeichneten Abitur. Deine Idee, einen Plan B für das Stipendium zu haben, finde ich sehr gut. Du solltest gute Chancen haben, eine finanzielle Förderung für Dein Studium zu bekommen – aber nur, wenn Du das systematisch angehst. Dazu folgendes: 

1)   Deine Suche nach dem besten Stipendium für Dich Ohne klares Ziel brauchst Du nicht in den Stipendiendatenbanken suchen. Vorab musst Du daher Deine Ziele und den „Stipendienmarkt“ kennen.

2)   Der Zweck des Stipendiums. Am Beginn musst Du überlegen, wofür Du ein Stipendium benötigst. Für den reinen Lebensunterhalt kannst Du BAFöG beantragen und neben dem Studium etwas arbeiten. Das machen viele Studenten und kommen damit gut klar. In vielen Studienfächern ist der Nebenjob sehr üblich und für die spätere Jobsuche genauso wichtig wie das Geldverdienen. Wenn Du trotzdem für den Lebensunterhalt eine Förderung suchst, musst Du überlegen, warum das nötig und wofür das nützlich ist.

Anders kann es sein, wenn Du für Dein Studium besondere Kosten erwartest, kein BAFöG und keine Unterstützung von Deinen Eltern bekommt, oder wenn Du besondere Aktivitäten während des Studiums planst, zum Beispiel ein Auslandssemester. Dann kannst Du ermitteln, welchen Betrag Du benötigst und welchen Nutzen diese Ausgaben für Dich und dein Studium haben.

3) Die Perspektive der Stipendiengeber Wer ein Stipendium vergibt, will damit immer einen für den Stipendiengeber wichtigen Zweck unterstützen. Aus dem Kreis der Bewerber haben dann die Kandidaten die besten Chancen, die besonders gut zu den Interessen des Stipendiengebers passen.

4) Stipendien als Anerkennung für bereits erbrachte Leistungen. Es kommt oft vor, dass besondere Leistungen von Schülern mit einer Prämie o.ä. anerkannt werden. Das ist dann ein einmaliger Betrag, den Du von einer lokalen Institution Deiner Wohngegend erwarten kannst. Eine umfangreiche, längerfristige Förderung kannst Du dann erwarten, wenn eine derartige Institution „Landeskinder“ fördert. Das können auch Firmen sein, die in der Region verwurzelt sind. Gerade mit Deinem sozialen Engagement solltest Du hier gute Chancen haben.

5) Stipendien für erwartete Studienleistungen In vielen Studiengängen findest Du Institutionen, die für Studenten Förderungen bieten, ob Geld für Bücher, Reisen, Projekte o.ä. Darauf kannst Du Dich aber natürlich erst bewerben, wenn Du das Studium begonnen hast.

6) Stipendien für Leistungen parallel zum Studium Im Ausland kommt es oft vor, dass Hochschulen Stipendien vergeben, wenn man während des Studiums besondere kulturelle oder sportliche Leistungen erbringt. Das bekannteste Beispiel sind die Sportstipendien amerikanischer Hochschulen, bei denen die Stipendiaten dann im Sportteam der Hochschule aktiv sind.

7) Stipendien für Leistungen nach dem Studium In manchen Fächern sind die Firmen sehr daran interessiert, potentiellen Nachwuchs frühzeitig an sich zu binden. Das ist dann von Deinem Studienfach und den dazu passenden Arbeitgebern sowie von Deinen Studienleistungen abhängig. Daher macht das ab dem zweiten, dritten Semester Sinn.

8) Stipendien und Deine Wahl der Hochschule Wenn Du Ideen hast, welche Stipendien an den von Dir präferierten Hochschulen bzw. von deren Firmenpartnern vergeben werden, kannst Du die Entscheidung über die Hochschule unter dem Gesichtspunkt der Stipendienchancen treffen.

9) Deine Wahl des Studienfachs Ich kann Dich gut verstehen, dass Du bei der Auswahl des Studienfachs vor allem darauf schaust, was Dich interessiert. Aber sowohl bei der Suche nach einem Job im Anschluss als auch bei der Suche nach Stipendien wirst Du sehen, dass es vorteilhaft ist, auch daran zu denken, worin der praktische Nutzen des Studiums liegen kann – nach dem Motto: Das Studienfach soll interessant sein, der Beruf dauerhaft Spaß machen, aber auch den Kühlschrank füllen.

Daher kann die Verfügbarkeit von Stipendien auch einen Hinweis geben, ob die Fachrichtung auch unter diesem Aspekt ideal ist. Eventuell kommt sonst vielleicht in Betracht, eine Kombination aus einem Neigungsfach und „etwas Praktischem“ zu studieren.

Damit bist Du jetzt an dem Punkt, an dem Du nach den für Dich besten Stipendiengebern suchen kannst.

Viele Grüße

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich bin damals anno 2010 über das sehr gute Abi in die Studienstiftung rein gekommen. Plan B hatte ich damals nicht gehabt. Die Chance durchzukommen lag damals bei ca. 30%.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

MaryLyenn 
Fragesteller
 25.07.2018, 21:30

Auf was wurde da besonders geachtet? Bzw. wie ist das damals abgelaufen? Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir dazu ein paar "insider informationen" geben könntest :D

1
haku7  25.07.2018, 21:58
@MaryLyenn

Das Auswahlseminar ging von Freitag Mittag bis Sonntag Mittag.

Es gab am ersten Abend eine Infoveranstaltung und ein Dinner und sich etwas kennen zu lernen.

Am zweiten Tag gab es individuelle Gespräche mit den Prüfern, es waren zwei Termine. Dort ging es mehr oder weniger um Gott und die Welt und um die aktuellen politischen Ereignisse in der Welt.

Am dritten Tag gab es einen Vortrag, den man zuhause vorbereiten musste, das Thema war einem frei überlassen. Irgendwas aktuelles, ich nahm damals Deep Water Horizon (gesunkene Öl Plattform). Zu dem Thema wurde dann kurz diskutiert.

In den Gesprächen und im Vortrag wurden Wertungen vergeben, wenn man bei den 3 Prüfern jeweils mehr als 8 von 10 Punkten hatte wurde man vorläufig aufgenommen, wenn nicht war es ein unterhaltsames Wochenende.

Warum man nun aufgenommen wurde, wurde einem nicht mitgeteilt. Für dieses Feedback hatte man keine Zeit und auch kein Personal gehabt.

1

Glückwunsch zu deinem 1,0 Abitur. Hut ab! Ich würde dir auch raten, einfach direkt an der Uni nachzufragen. Viel Erfolg und Glück ;-).

Hmm aber wieso studierst du mit so einem weltklasse Abi nicht Studiengänge wie Medizin, Jura oder Psychologie? ;-)


MaryLyenn 
Fragesteller
 25.07.2018, 21:33

Das interessiert mich leider nicht genug und ich glaube da kann ich besser Leuten den Studienplatz überlassen, die dafür wirklich brennen :) Ich bin ein sehr kreativer Mensch und bin dann definitiv in künstlerischen und freieren Studiengängen besser aufgehoben :)

0
Dorado2  26.07.2018, 15:48

Achso verstehe. dann kann ich das gut nachvollziehen. wünsche dir alles Gute für die Zukunft. :-)

1

Geh zu den Unis, da sind tausende Flyer von stipendienmöglichkeiten weil so wenige wahrgenommen werden