Statik Momentengleichung sin, cos

3 Antworten

Hmm musste mal ein Beispiel geben, ich versteh nicht ganz wo du bei der Momentengleichung den sinus und cosinus brauchst! Oder meinst du wenn eine schräge Kraft angreift und du sie in Horizontal und Vertikal aufteilen musst, damit du den Hebelarm ermitteln kannst?

Dann kannst du dir das so merken (sofern du das meinst ;-) ): Sagen wir mal du hast eine Kraft die im 45° Winkel angreift, dann hast du logischerweise in H und V Richtung den gleichen Anteil. Ich merke mir das immer so: Hast du eine Kraft die unter 45° angreift, dann hast du natüerlich in H Richtung einen größeren Lastanteil, dann ist das wenn du den Cosinus benutzt, der gröeßere Anteil und Sinus der kleinere. Hast du eine Kraft über 45 °, dann ist der Cosinus der kleinere Wert. Ich hoffe das konnte dir helfen und du hast auch diese Problematik gemeint.

LG!

Hallo,

ja ich meine das mit den schrägen Kräften.

Ich habe jetzt schon raus gefunden, dass die schrägen Kräfte in der Momentengleichung immer 2x auftauchen und zwar einmal für die x-Kraft und einmal für die y-Kraft. Für die "x-Kraft" der schrägen kraft muss ich im Prinzip die x-achse und die schräge kraft betrachten. je nach dem wo der geg. Winkel ist verwende ich dann den Sinus oder Kosinus. Das selbe dann mit der y-Kraft. Ist das soweit richtig ???? Somit muss dann eine Schrägekraft in der Momentengleichung immer 1x mit Kosinus und 1x mit Sinus auftauchen. Als Abstand gilt dann immer der Abstand der Wirkungsline zum Drehpunkt. Somit könnte das dann so zB aussehen:

Facos30°4m+Fasin30°6m

Ist das richtig so ?

Wie ist das eigl, wenn ich an der jeweiligen Kraft mehrere Winkel gegeben habe ? Kann ich den Winkel dann auch wechseln zB so Facos30°4m+Fasin70°6m. Oder müssen beide Winkel die selben sein ?

Vielen Dank in Voraus.

MfG Felix