1 Antwort

Heinrich von Treitschke war ein einflussreicher deutscher Historiker und Publizist des 19. Jahrhunderts. Er war ein Befürworter der Gründung des Kaiserreichs im Jahr 1871 und vertrat eine nationalistische Sichtweise auf die deutsche Geschichte.

Treitschke glaubte, dass die Gründung des Kaiserreichs einen bedeutenden Schritt zur nationalen Einheit und zur Stärkung der deutschen Macht darstellte. Er war der Ansicht, dass Deutschland als Nation historisch und kulturell den anderen europäischen Nationen überlegen sei und dass das Kaiserreich die Position Deutschlands als führende Macht in Europa stärken würde.

Treitschke war jedoch auch ein Verfechter der autoritären Staatsführung und unterstützte den militaristischen Kurs, den das Kaiserreich in der Außenpolitik verfolgte. Er glaubte, dass Deutschland eine expansive Rolle in der Welt spielen sollte und dass der Militarismus ein notwendiger Bestandteil der nationalen Stärke und Einheit war.

Insgesamt kann gesagt werden, dass Treitschke die Gründung des Kaiserreichs als einen wichtigen Schritt zur Stärkung Deutschlands befürwortete und die nationalen Interessen über alles andere stellte.


linda1306 
Fragesteller
 06.05.2023, 11:01

Vielen vielen Dank dir!

0