Spannungsstabilisierung mit Baustein 78xx05?

3 Antworten

Hallo,

die kannst du garnicht berechnen..es ist eine typische Schaltung vom Spannungsregler & stabilisierung

erstmal gibt es verschiedene typen vom 78xx ..einmal L, S, N usw je nach HErsteller unterscheiden diese sich welche SPannungs und Stromstörken (somit auch Leistungen) möglich sind.

ein Beispiel: 78L05 würde 100mA 5V DC Liefern, SPannungsbereich 7,5-18V.

ein 78S05 wäre bei 2A und 5V usw

so..die anderen Bauteile Nutzt man um so sauber wie möglich die eingangsspannung sowie die Ausgangsspannung zu bekommen..das ist Stabilisierung.

die KEramik-Kondensatoren (ohne polarität) sind üblich um die 10nF ..die Elektrolyt-Kondensatoren sind da zu wählen: welche in Engangsspannung x2 (z.B. 12V Vin = 24V Kondensator) und Kapazität, je nach Stomstärke 1000µF..

Ausgangsseite der Elko wäre bei dem 78L05 min. 10V und 200µF zu wählen..

Woher ich das weiß:Hobby – Zuerst Hobby, dann Beruflich, jetzt beides :)

Im TO-220 Gehäuse (üblichste Version), kann man ohne Kühlung beruhigt 1Watt verheizen, kurzzeitig auch 1,5 Watt. Gut gekühlt geht je nach Typ, von 10 bis max. 15 Watt.

Maximaler Strom ist entweder 1, 1,5, 2 manchmal bis 3A möglich, je nach Typ.

Wenn man D1 weg lässt, muss C1 mind. doppelt so groß wie C4 sein. Die Größe von C1 richtet sich nach dem maximalen Laststrom und danach, wie groß die Restwechselspannung sein darf.

Ue muss unter Last mindestens 2,5 - besser 4V größer als Ua sein. Damit wäre bei TO-220 mal der max. Strom ohne Kühlung gegeben -> 250mA, dafür reicht meist 47µF bei C4 und höchstens 1000µF bei C1, 470µF wäre wahrscheinlich auch ausreichend, wenn eine Brückengleichrichterschaltung mit 4 Dioden, davor hängt.

C1 könnte 2200 yF haben, C2 100n, C3 100n, C4 220 yF