Spalt zwischen Kellertür und Fliesen außen abdichten?


06.07.2020, 09:17

A

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hier etwas abzudichten bringt nicht viel da der Türstock unten ja auch schon angefault ist. Ich geh mal davon aus das auch außen im Kellerabgang ein " funktionierender" Gulli verbaut ist, wenn nicht mußt Du die Fuge offen lassen damit in der Fuge Wasser versitzen kann. Die Fuge schaut aus als wenn der Kellerabgang seperat darangebaut worden und sich mit der Zeit etwas abgesetzt hat. Auf den Fotos kann ich jetzt nicht erkennen warum bei dem Betonstreifen vor der Kellertüre an der Unterseite des Türstockes und auf der Holzschwelle auch ein Spalt zu sehen ist. Ich nehm mal an das sich hier auch der Boden im Haus ( Bild mit Gully ) sich, vor den Fliesenarbeiten innen. mit gesetzt hat und darum hier ein Spalt zu sehen ist.

Wenn Du hier etwas abdichten willst muß der Türstock untern, auf Höhe der Holzschwelle hin raus aus der Nasszone, also abgeschnitten werden, dann kann man die Fugen nacharbeiten, eventuell verkleinern und mit Silikon abdichten.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Wurschtgesicht 
Fragesteller
 06.07.2020, 09:20

Vielen Dank schonmal für die ausführliche Antwort! Was mache ich dann an die freigeschnittene Stelle des Türstocks? Wieder mit Holz aufbauen und dann eben mit Silikon abdichten?

0
Manfredo55  08.07.2020, 15:58
@Wurschtgesicht

Kein Holz mehr dran. Mit Betonspachtel und/oder Fugentement, kannst auch mit Fliesen verkleiden/zufliesen

1
Wurschtgesicht 
Fragesteller
 08.07.2020, 23:22
@Manfredo55

Alles klar, dann wird das so gemacht! Vielen Dank für deine Mühe!!!

0

Wenn die Holztür noch eine Weile halten soll nimm nichts was irgendwie Waaser zieht! Luft ist an der Stelle schon eigentlich das Beste. Notfalls vielleicht mit Silikon abdichten. Nicht mit Bauschaum der Wasser zieht...


Wurschtgesicht 
Fragesteller
 04.07.2020, 00:04

Okay! Danke für den Tip. Mach mir nur Sorgen, dass bei stärkerem regen da Wasser reinläuft. Mit Silikon müsste die "Füge" schon sehr dick sein. Macht man das dann noch mit Silikon?

0

Mit geeignetem Silikon oder mit für Hochbaufugen geeigneten Acryldichtmassen, wie z.b. Sista F154. Solche Fugen sind aber dennoch Wartungsfugen, heißt immer wieder mal hinschauen und gegebenenfalls erneuern.


Wurschtgesicht 
Fragesteller
 04.07.2020, 22:00

Was wäre denn ein geeignetes Silikon? Einfach nur für den Außenbereich? Und was hätte Acryl für einen Vor/Nachteil? Streichen möchte ich da nicht.

0
Spiff123  04.07.2020, 23:39
@Wurschtgesicht

Bei der Auswahl von Silikon musst du dich an ein Fachgeschäft wenden (nicht Baumarkt), denn mit diesem Material kenne ich mich leider nicht so gut aus. Der genannte Acryldichtstoff (ähnlich bei vergleichbaren Produkten anderer Hersteller) ist speziell für dehnungsbeanspruchte Fugen überall am Haus, hat eine hohe Elastizität und haftet sehr gut auf den meisten Untergründen, meiner Erfahrung nach sogar besser als Silikon. Er ist aber nur bedingt überstreichbar und muss auch nicht, im Gegensatz zu normalem Acryl, überstrichen werden.

Wobei der Begriff Acryl hier eigentlich nur umgangssprachlich ist, genau hingeschaut besteht das Material auf Basis von silanmodifiziertem Polymerdichtstoff.

Bei großer Fugenbreite empfielt sich übrigens ein Schaumstoffband als Hinterfüllmaterial.

0