Sollten zweite Fremdsprachen freiwillig sein?

Das Ergebnis basiert auf 6 Abstimmungen

Andere 67%
Nein 33%
Ja 0%

4 Antworten

Andere

Sprechen wir vom Gymnasium? Denn ansonsten ist eine zweite Fremdsprache ja keine Pflicht.

Auch dort sehe ich aber den Sinn nicht zwingend. Meine Schulzeit liegt 13 Jahre zurück. Englisch spreche ich fließend (was allerdings def. nicht am Schulunterricht liegt), Latein hat mir gefallen....deklinieren und konjugieren könnte ich allerdings nix mehr und beruflich hilft es mir jetzt auch nicht groß, obwohl ich im Gesundheitswesen arbeite. Aber das was dort benötigt wird, habe ich eher während der Ausbildungen gelernt. Und Französisch? Sprechen wir nicht drüber. Da ich es schon damals nicht gemocht habe, habe ich es freiwillig nie gesprochen. Ich verstehe einige wenige Bruchstücke, aber sprechen kann ich es eigentlich gar nicht.

Ich wäre eher dafür früh mit einer Sprache anzufangen und diese dann wirklich intensiv zu unterrichten, gleichzeitig aber auch zum Sprechen zu ermuntern. Unser Englischunterricht war z.B. teils eine echte Katastrophe.


LottaKirsch  13.09.2022, 12:38
Auch dort sehe ich aber den Sinn nicht zwingend.

In der Primar- und Mittelstufe hatte ich Fächer, die durfte ich mir nicht aussuchen, die standen einfach im Stundenplan, und ich brauchte das Gelernte nie wieder. In der Oberstufe musste ich die drei Bereiche abdecken, musste also zum Beispiel Physik, Bio oder Chemie wählen – brauchte ich nie wieder.

Eine zweite fortgeführte Fremdsprache ist im sprachlichen Bereich Voraussetzung für das Abitur, die allgemeine Hochschulreife. Das Zauberwort ist hier "allgemein", also alle Bereiche abdeckend.

0
Siraaa  13.09.2022, 12:45
@LottaKirsch

In Fächern wie Bio, Physik etc. werden aber durchaus Grundlagen geschaffen. Ich bin dagegen nicht der Meinung, dass mein Lateinunterricht oder mein Französischunterricht irgendwelche nennenswerten Grundlagen geschaffen hat. Kann natürlich auch am Unterricht gelegen haben. (Wobei Latein schon recht gut war und nochmal eher ein Verständnis für andere Sprachen gebracht hat. Aber es hat ja nicht jeder Latein) Ansonsten sagt dir sicher Meinungsfreiheit etwas. Ich bin eben nicht der Meinung, dass eine zweite Fremdsprache zwingend erforderlich sein sollte. Ich denke nicht, dass jemand mit einer fachgebundenen Hochschulreife (NICHT Fachhochschulreife) schlechter ist und weniger geeignet ist als ein Absolvent der allgemeinen Hochschulreife. Es sei denn natürlich die Person möchte Sprachen studieren.

Würde ich jetzt Physik studieren wollen (wie erwähnt habe ich keine wirkliche Erinnerung an Französisch und Latein und kann effektiv nur Englisch) dann wüsste ich nicht, wieso jemand der zusätzlich eine zweite Fremsprache auf Schulniveau gelernt hat (was ja i.d.R. bei weitem keine fließenden Kenntnisse sind) in dem Fach zwingend besser sein sollte.

0
Siraaa  13.09.2022, 12:47
@LottaKirsch

Das ich gerne ein reformiertes Oberstufensystem sehen würde mit Konzentration auf weniger Fächer, diese dagegen intensiver....das steht auf einem anderen Blatt. Ich fand die Oberstufe primär frustrierend. (Vor allem nachdem ich das 11. SJ an einer kanadischen High School verbracht habe wo es diese Konzentration auf einige wenige Fächer gab)

1
LottaKirsch  13.09.2022, 13:06
@Siraaa
Ansonsten sagt dir sicher Meinungsfreiheit etwas.

Klar, dir auch? Spreche ich dir etwa deine Meinung ab? Wofür ist die Kommentarfunktion da, wenn nicht zum Austausch?

Es geht mir auch nicht um die Wertigkeit von Abschlüssen, die im Übrigen niemand machen muss. Die allgemeine Hochschulreife ist nur einfach am breitesten gefächert.

Ich habe eine Sprache studiert und hatte Physik in der Schule bis zum bitteren Ende. Wo haben mich 9 Jahre Physik zwingend besser in meinem Fach gemacht, wo brauche ich physikalisches Verständnis, das mir das Leben nicht beigebracht hätte? Welche nennenswerten Grundlagen habe ich also durch den Physikunterricht bekommen? Ernstgemeinte Frage!

Ich finde einfach die Sichtweise interessant: Kritik zur zweiten Fremdsprache, die nicht verpflichtend ist, sondern als Wahlpflichtkurs belegt werden kann, während andere Fächer, bei denen noch nicht einmal Wahlfreiheit besteht, so gar nicht hinterfragt werden.

0
LottaKirsch  13.09.2022, 13:08
@Siraaa
Das ich gerne ein reformiertes Oberstufensystem sehen würde mit Konzentration auf weniger Fächer, diese dagegen intensiver

Da gehe ich mit.

Ich denke auch, dass man nach 10 Jahren weiß, was man kann und mag und was nicht.

Ehrlich, ich habe Physik wirklich gehasst.

0
Nein

Ähm, Latein sollte für Ärzte weiterhin verpflichtend sein, natürlich neben Englisch.

Diplomaten müssen mindestens 3 beherrschen.

Andere

Sie ist doch freiwillig. Niemand muss eine zweite Fremdsprache lernen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Es gibt keinen Anspruch auf Dank. Ich freu mich nur darüber.
Andere

Eine zweite Fremdsprache ist doch freiwillig?

Hä?😂

LG.