Sollte die Kirche sich aus der Politik raushalten?

6 Antworten

Mach doch mal den praktischen Versuch: Geh zu einem Zeugen Jehova Treffen und danach geh mal zu einem Treffen von Christen, wo der Heilige Geist eingeladen wird. Ich denke du brauchst kein Intelligenzbolzen sein um zu erkennen, welche Gruppierung wirklich mit Gott redet und welche nur über Gott redet. Wenn du in meine Gemeinde gehen würdest, wärst du überrascht, dass es so liebevolle Menschen gibt. Und wenn du eine Weile zuhörst wie sie beten, wirst du erkennen, dass sie mit Gott reden und nicht über Ihn. Und vor allem, wenn du von mehreren Christen einer Freikirche für dich beten lässt - sie beten am Ende einer Veranstaltung für jeden, der das will, wirst Du spüren, dass Gebet nicht einfach nur Worte sind.

Frage doch mal Gott, in welche Gemeinde ER selbst geht.

Atheisten: gehen in eine leere Kirche und denken: Huch, Gott meldet sich da ja gar nicht - den wird es nicht geben.

Atheisten gehen in eine tote Gemeinde, die nur ÜBER Gott redet: Ach, das ist langweilig, sicherlich gibt es Gott nicht.

Das ist so als würde ich 3 Jährigen beim Fußballspielen zuschauen und dann daraus schließen, dass Fussball langweilig sein muss. (Aber Atheisten lassen dieses Argument echt beim Christentum gelten xd)

Jede Relegion sollte ich aus der Politik raushalten.


Kadima1511 
Fragesteller
 26.02.2024, 15:22

So sehe ich das eigentlich auch

0
Meydox  26.02.2024, 15:23
@Kadima1511

Manchmal steht dann die Religion auch im wege um die beste Lösung für das Land zu finden.

1
2desmond  26.02.2024, 16:59

wie willst Du das allein schaffen; vielleicht wäre es da einfacher vor das Wort ich ein kleines s zu schreiben

0

War Jesus denn politisch? Jedenfalls erfüllte er nicht die hohen Erwartungen, die die Juden hatten, und damit schied er als Messias aus. Jesus zeigte keine Ambitionen, sich an die Spitze eines Aufstandes zu setzen, die Römer zu vertreiben und einen jüdischen Gottesstaat zu errichten. Und dann war noch dieser Ausspruch: "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist." Also so gesehen war Jesus eher unpolitisch.

Andererseits setzte Jesus sich stets für diejenigen ein, die am Rande der Gesellschaft standen. Das tut die Kirche in der Nachfolge Christi bis heute, und damit betreibt die Kirche Gesellschafts- und Sozialpolitik. Auch setzt sich die Kirche weltweit für Frieden und Versöhnung ein. Ich sehe keinen Grund, warum die Kirche das nicht tun sollte.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich habe Religionspädagogik studiert.

Religionen sind nicht objektiv und sobald eine Fanatistische Partei gewählt wird, haben wir ein Problem.

Das lässt sich bei den "Islamisten" (damit ist die Fanatistische Terrorgruppe gemeint) sehen. Sie nehmen ihre Schriften sehr ernst und auch wörtlich, weswegen die meisten Kamikaze Anschläge verursachen.

Das ist jetzt nur ein sehr oberflächliches Beispiel, aber das zählt auch für andere Religionen.

Ich bin froh, dass wir eine halbwegs neutrale Politik haben. Halbwegs, weil wir auch Extreme Parteien im Bundestag haben, aber das ist ein anderes Thema.

"Die Kirche" gibt es ja nicht. Sie besteht aus Menschen, die alle Staatsbürger sind und somit jedes Recht haben, politisch aktiv zu sein.

Nur im stillen Kämmerlein beten und sonst nichts tun und nichts sagen, wenn etwas falsch läuft, ist nicht besonders christlich.