Sind bei Schimmel in der Wohnung vornehmlich die Wand und die Ecken an der "Wetterseite" des Hauses von diesen Schimmelpilzen betroffen?

4 Antworten

 da hier hier bei Wärme von innen und Kälte von draußen am ehesten sich Kondensation bildet,

Wärme von innen verhindert eher die Schimmelbildung. Unzureichende Beheizung von innen führt bei schlechten Aussenwänden zu einer kalten Wandoberfläche innen, sodass sich dort, wo die Stellen am kältesten und der Taupunkt unterschritten ist, Feuchtigkeit am ehesten niederschlägt. Es muss nicht zwingend die Wetterseite sein, aber die Wände, die am wenigsten Sonnenwärme von aussen erhalten, sind logischerweise auch am kältesten.

unzureichenden "Luftbrücken" 

Was soll das sein? Den Ausdruck habe ich in dem Zusammenhang überhaupt noch nie gehört oder gelesen.

wobei hermetische Dämmung an den Fenstern eher kontraproduktiv wirkt 

Irgendwo aus dem Zusammenhang gerissen, oder? In Häusern mit schlechten Fenstern sind in der Regel die Glasflächen der Fensterscheiben die kältesten Oberflächen, sodass sich dort die überschüssige Luftfeuchtigkeit am ehesten niederschlägt. Tauscht man in solchen Häusern die alten Fenstern gegen neue, womöglich dreifach verglaste, aus, sind plötzlich die Scheiben nicht mehr die kältesten Oberflächen, sondern irgendwelche schlechten Außenwände in schlecht beheizten Räumen.

wenn der Schimmel bei Auftreten an der "Wetterseite" auch in die Wohnung sozusagen hineinwächst?

Schimmel wächst nicht von außen nach innen, sondern Schimmelsporen sind immer irgendwo in der Luft, also auch in den Häusern. Können sie an kalten Oberflächen in Räumen mit zu hoher Luftfeuchtigkeit anhaften, bildet sich das ideale Klima für schnelles Schimmelwachstum. Da muss man nicht warten, bis Schimmel von außen nach innen wächst.

Oftmals kann man an Nordseiten von supergedämmten Häusern sehen, dass die Fassade schwarz wird. Ist es eine Art von Schimmel oder Algen - ich weiß es nicht, aber wenn die Dämmung gut ausgeführt ist, bleibt diese Art auf jeden Fall draußen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – In diesen Bereichen selbst seit langer Zeit tätig.

natow  05.11.2021, 20:47
Schimmel oder Algen - ich weiß es nicht,

das sind meist algen aber auch schimmelpilze fühlen sich auf wdvs wohl. das prinzip ist das gleiche wie innen: durch das wdvs erhält die fassade kaum mehr energie von innen und kühlt nachts aus, der taupunkt wird erreicht und es fängt nach ein paar jahren standzeit an zu blühen, weil die in den farben vorhandenen bioizide mit der zeit auswaschen. die giftige soße landet dann im boden.

0
natow  05.11.2021, 21:37
@bwhoch2

es gibt sogar eine firma, die ein patent auf die elektrische beheizung von wdvs angemaldet hat, um der auskühlung der oberfläche entgegenzuwirken. kein scherz:

https://nanopdf.com/download/ep-2295658-a2_pdf

Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe
ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die außenseitige
Gebäudeschicht zumindest bereichsweise eine über ei-
ne Heizeinrichtung beheizbare Struktur aufweist, die zur
zumindest bereichsweisen Erwärmung und Abtrocknung
der außenseitigen Oberfläche der äußeren Gebäude-
schicht zur Verhinderung der Vergrünung der Oberfläche
vorgesehen ist.
0

Hausaußenecken sind natürlich von Schimmelbefall stärker betroffen, da die Hausaußenecken an der Innenseite immer eine kleinere Fläche aufweisen als an der Außenseite; die kältere Fläche also somit größer ist.

Es reichen bereits die Sporen, damit Pilze wachsen können. Es kommt darauf an, wo die Feuchtigkeit kondensiert. Es ist immer das kälteste Bauteil. Ob das nun eine tragende oder nichttragende Wand ist, ist dem Schimmel ziemlich Wurscht.

Das muss nicht zwingend der Fall sein. Schimmelbildung ist da, wo sich ein feuchtwarmes Klima bildet und es an Belüftung fehlt. LG Lazarius

Außenwände sind anfällig, besonders dann, wenn diese innen durch Möbel die direkt an der Wand stehen die Zirkulation der Luft genommen wird.

Zusätzlich spielt natürlich falsches oder gar kein Lüften der Schimmelbildung zu.