Sind Augustus (1. Kaiser Roms) und Octavian die selbe Person?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die beiden sind die gleiche Person.

Er wurde am 23. September 63 v. Chr. geboren und hieß zuerst Gaius Octavius.

Sein Großonkel Gaius Iulius Caesar, der am 15. März 44 v. Chr, ermordet wurde, hat ihn in seinem Testament adoptiert. Gaius Octavius hieß dann Gaius Iulius Caesar. Üblicherweise wäre dahinter noch der Zusatz Octavianus gekommen. Er selbst hat aber diesen Zusatz nicht verwendet. Moderne Geschichtsdarstellungen nennen ihn für diese Zeit gewöhnlich nach dem Zusatz Octavianus, der römischem Namensbrauch entsprochen hätte, Octavian, zur besseren Unterscheidung.

Am 16. Januar 27 v. Chr. nahm er den ihn vom Senat verliehenen Ehrentitel Augustus (was ungefähr „der Erhabene“ bedeutet) an.

Augustus ist Begründer des Prinzipats gewesen. Die Stellung, aufgrund derer Kaiser genann wird, hieß damals Princeps (lateinisch: princeps = Erster).

Es hat weitere Namensbestandteile und Ehrentitel gegeben.

Nachdem Caesar 42. v. Chr. offiziell vergöttlicht worden war, könnte Octavian/Augustus den Namensbestandteil Divi filius („Sohn des Vergöttlichten") führen.

Wohl seit 38 v. Chr. führte er den Titel Imperator als Namensbestandteil, eine aus dem militärischem Bereich stammende Ehrenbezeichung (imperator = Oberbefehlshaber, siegreicher Feldherr).

Am 5. Februar 2 v. Chr. verlieh der Senat ihm den Ehrentitel pater patriae („Vater des Vaterlandes").

Der spätere Kaiser wurde im Jahr 63 vor Christus in Nola bei Neapel als Gaius Octavius geboren. Er legte sich später selbst verschiedene Beinamen zu. Im Jahr 27 vor Christus verlieh ihm der Senat den Ehrennamen Augustus (der Erhabene), unter dem er bekannt ist.

Ja. Octavian nahm den Titel Augustus an.