Silberfische- Ursache und Bekämpfung?

3 Antworten

Ein Haus, das 3 Monate nicht bewohnt wurde, wurde auch nicht geheizt. Dadurch ist es ausgekühlt und feuchter als ein geheiztes Haus.

Eine ungewöhnlich große Anzahl Silberfischchen kann ein Hinweis auf Feuchte/Feuchteschäden und Schimmel sein.

Vor allem wenn ihr Kind/er habt, solltet ihr das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Bei Schimmel reicht es nicht zu tapezieren und überzustreichen, wenn die Ursache nicht beseitigt wird.

Bevor ihr gesundheitlichen Schaden nehmt oder auch nur das Risiko eingeht, solltet man mal einen Baubiologen hinzuziehen. Das ist nicht so furchtbar teuer und ihr habt Sicherheit.

Guckst du hier: http://www.baubiologie.net/mitglieder/alle-unsere-ordentlichen-mitglieder.html

Ansonsten heizen-lüften. Luftfeuchtigkeit kontrollieren. Trockenheit trocknet die Tierchen und ihre Gelege aus. Die Tipps von tavkomann beachten.

Sagrotan nützt bei diesen kleinen Mitbewohnern übrigens gar nichts. Es hat mehr einen psychologischen Effekt.

Vielleicht ist das, was ich hier schreibe Panikmache. Aber ich bin ja nicht vor Ort und kann es nicht wirklich beurteilen. Es kann aber nicht schaden, auf diese Gefahr zu achten und sie möglichst auszuschließen.

Alles Gute im neuen Haus

Das Problem kenne ich gut und versuche mal, ein paar Tipps zu geben.

Wir sind eben in ein Haus umgezogen und im Erdgeschoss wimmelt es überall von Silberfischen!

Kannst du das präzisieren? Wenn du nachts das Licht einschaltest (die kommen erst im Dunkeln heraus), wie viele Silberfische siehst du durchschnittlich ungefähr?

Heute Nacht hab ich versucht herauszufinden wo die genau herkommen und es waren vor allem im Flur welche!?

Silberfische halten sich hauptsächlich in warmen und feuchten Räumen wie dem Bad oder der Küche, aber auch im Schlafzimmer auf. Sie sind nachtaktiv und verstecken sich tagsüber in allen möglichen Ritzen, Fußleisten, hinter Tapeten, in Kartons, unter Gegenständen, in Rohr- und Wasserleitungen etc. Die Eier werden ebenfalls in Fugen und Spalten abgelegt.

Silberfische ernähren sich u. a. von Papier, Pappe, Haaren, Hautschuppen, Hausstaubmilben und Kleber. Sie selbst werden wiederum z. B. von Spinnen verzehrt. Beachte, dass Silberfische fast ein Jahr lang ohne Nahrung auskommen können. Deswegen genügt es nicht, die Lebensbedingungen der Tierchen zu verschlechtern, sondern bei einem bereits bestehenden Befall muss aktiv bekämpft werden.

Ich weiß nicht weiter!

Ein paar Tipps kann ich dir geben. Achte erst einmal darauf, regelmäßig und richtig (recherchiere dies im Internet, es wird oft falsch gemacht!) zu lüften, Staub zu saugen und den Boden zu wischen. Achte besonders auf Ritzen und Ecken. Entferne alle herumstehen Kartons, alte Zeitung, Papier und Pappe. Spüle alle Rohre gründlich mit kochendem Wasser durch. Dichte offene Ritzen ab, entferne Schimmel, denn Silberfische können ein Indikator für ein Feuchtigkeitsproblem sein.

Stelle Klebefallen und Köderdosen auf, die du z. B. im Baumarkt erwerben kannst. Verwende aber auch selbst gemachte Fallen wie mit Honig bestrichene Papp- oder Zeitungsstreifen oder eine halbierte Kartoffel (diese kannst du morgens einfach zerdrücken). Etwas brutaler ist mit Zucker vermengtes Backpulver, denn dieses bläht sich im Magen der Silberfische auf und tötet diese. Lavendelspray ist ebenfalls ein sehr wirksames Mittel. Grundsätzlich solltest du jeden Silberfisch, den du zu Gesicht bekommst, sofort mit einem Papiertuch töten.

Wendest du diese Tipps an, solltest du den Befall schnell loswerden können. Dies kann jedoch bis zu drei Monate dauern. Gib nicht auf, sondern glaube immer daran, dass du die Tierchen eines Tages los wirst!

Halten sich vorwiegend in feuchten Räumen wie Bad auf...

Mehr als diese Köder aufstellen, regelmäßig lüften wird wohl nicht helfen.