Shure SM7B mit XLR auf Klinke direkt in den PC, machbar?

1 Antwort

Ja. Es wird nur nichts passieren. Das SM7b benötigt zum funktionieren 59 dba Vorverstärkung. aus deinen PC kommt mit Glück 20 dba. also benötigst du einen Mikrofon-Vorverstärker mit 40 dba.

Auf deut: das wird nichts. So ein Mikrofon braucht ein entsprechndes Interface. Das Motu M2 bringt diese Verstärkungsleistung. Zudem dein Sound nicht besser wird. dass das alles so mies klingt liegt in erster Linie an deinem grottenschlechten eingabauten Soundchip für 5 Cent.

Kein Mikro ohne Interface !!! Schreib mal was du da für ein Mikro hast...... Eventuell kaufst du besser ein Interface für 90 € als ein neues Mikro für 300 €

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit 30 Jahren als Duo und Solist Bühne + Recording

LauraWe425 
Fragesteller
 07.08.2023, 20:33

Vielen Dank. Wie das Mikrofon heißt weiß ich nicht mehr, ist irgendein 20€ billo Mikrofon von Amazon. Das SM7B würde ich mir bei EBay für 180€ holen und dazu noch ein Interface. Könnte ich dann trotzdem das XLR auf Klinke Kabel für das Interface benutzen?

0
UnterhaltungNRW  07.08.2023, 21:01
@LauraWe425

Nein. Interface arbeitet auf USB. Das Mikro xlr auf xlr. Du verwendest sonst Qualität. Wenn du ein. Normales Interface benutzt dann brauchst du zusätzlich einen Cloudlifter Vorverstärker. Du musst auf deine 60 dba kommen. Ein normales Interface hat ca. 40 dba.

1
UnterhaltungNRW  07.08.2023, 21:14
@UnterhaltungNRW

Dieses Mikro ist in der Hand von Fachleuten ein tolles Teil. In der Hand von Laien wie uns nicht wirklich zu empfehlen

Da nimmt man ein Mikro wie das Sennheiser 835 und ein Interface wie das Steinberg Ur 12. Hat prima Ergebnisse und keinen Stress

1
KarlssonvDach58  08.08.2023, 06:05
@LauraWe425

am Audio Interface gibt es meist pro Kanal eine Combo Buchse. Innen für 6.3. Außen dann für XLR von der Fa. Neutrik

Dann aber besser XLR für Mikrofon. Die Klinke 6.3 ist mit einem Schalter für High Z hochohmig ausgelegt für Instrumente wie Gitarre mit DAW VST

0
UnterhaltungNRW  08.08.2023, 10:39
@KarlssonvDach58

Wenn die Möglichkeit besteht immer XLR. ist balanced. Störungsfreier als 6,3 Buchse . Wenn ich ein Mikro für 300 € kaufe sollte ein ordentliches neutrik Kabel für 15 € finanzierbar sein.... Und... Wird die Stromversorgung für den feathead bei Klinke überhaupt weitergeleitet ?

0
UnterhaltungNRW  08.08.2023, 17:56
@KarlssonvDach58

Da kann ich nichts zu sagen , in diesen Preisklassen bin ich nicht Zuhause . 10.000€ für einen Mixer. Das ist was für Fachleute. Nicht für Semi-Amateure. Ich wüsste gar nicht was ich damit machen sollte.

0
KarlssonvDach58  09.08.2023, 07:21
@UnterhaltungNRW

Monitor & FOH. Dazu kommen noch die digitalen Stageboxen sowie DL 371 als DSP Engines über Optical Kabel. Das war leider auch noch teurer, da der Rest ausgelagert ist. Die DL 251 kostet 5000 € als Stagebox mit Cat 7 Kabel

0
UnterhaltungNRW  09.08.2023, 10:01
@KarlssonvDach58

Stolze Preise. Das muss man aber erstmal wieder reinbekommen. Gut gebuchte top 40 band ? Ich als alleinunterhalter hab einen kleinen Yamaha AG 06 Mixer. In ear Monitore, 2x300 und 2x200 watt HK Boxen. Beyerdynamic Opus Mikros. Da muss reichen

0
KarlssonvDach58  09.08.2023, 16:09
@UnterhaltungNRW

Veranstaltungstechnik seit 1982. Das sind schon internationale Acts, die das buchen. Sinhead O Connor hat bis zum Tod die Pro 2 benutzt. Pro 6 u. a. bei Slayer als Monitorpult.

Ich werde wohl die Tage noch DAS Spanien kaufen. Die haben dann 4 Preislisten von den großen Concert Systemen über Install- bis zur kleineren MB Serie.

Da gibt es jetzt eine schicke Säule für 1620 € + MWSt als Altea Duo 20. Da werde ich 2 nächste Woche kaufen. Die gibt es auch in weiß. Das nutzt jetzt ein Dr. Böhm Organist mit der Show Orgel

0
UnterhaltungNRW  09.08.2023, 16:53
@KarlssonvDach58

Ja Super.Da kommt das Geld wieder rein. Corona gut weggesteckt und es geht wieder los. Wünsche dir weiter viel Erfolg !!

Ich wusste gar nicht dass Dr Böhm noch baut. Was Könner aus diesen Teilen rausholen ist zum Niederknien ! Bei mit auf meiner Yamaha kingt nach dem 20 Song alles ähnlich. Es sei ich nutze Midifiles. Das find ich aber Veralberung des Publikums. Lieber ehrlich Musik aus der Konserve. Ab ins Publikum und mit denen spielen und singen :-) ja ich bin so ein Standup-Musikant,

0
KarlssonvDach58  10.08.2023, 07:08
@UnterhaltungNRW

Wersi war ja insolvent & die Rechte an neuen Wersi hat jetzt Music Store Köln. In den 80er Jahren waren wir mit einem Händler bei Kassel mal in Minden bei Dr. Böhm. Die waren auch insolvent

Hier mal ein Video von YT zu der neuen weißen Orgel von Dr. Böhm:

https://www.youtube.com/watch?v=KedpkpbXea4

Viele der Branche arbeiteten zwischendurch auch als Arbeitnehmer. Im Heft des Verbandes hat eine Messebaufa. auch umgestellt als damalige Schreiner auf Portas Türenmeister. Auch eine Überbrückung

1
UnterhaltungNRW  10.08.2023, 10:25
@KarlssonvDach58

Sehr schick. Music Store muss ich nächster Tage hin. Ist von Remscheid nicht weit. Nach anderen in ear schauen. Hab so ganz billige von Thomann. müll.

0
KarlssonvDach58  10.08.2023, 11:25
@UnterhaltungNRW

kommt natürlich auf die Ansprüche an. Mit Allgemeinzuteilung würde ich jetzt Geräte nutzen bei 470-694 MHZ. Das ist nicht so überlaufen wie 863 oder 823 MHZ

Da läßt sich mit Frequenzscan immer noch eine freie Frequenz finden

Dann nehmen wir am Pult 2 Auxe für jeden IEM. 1 x für li-rechts & auf dem anderen Kanal dann das Verhältnis der Lautstärke an diesem Kanal beim IEM.

Dann beim IEM statt 31 Band EQ den parametrischen EQ am Pult pro Kanal

Da gibt es schicke Sachen wie Sennheiser oder Shure mit maßgefertigten Otoplastiken

Manche Leute schwören auf IEM. Roger Waters benutzt das. David Gilmour setzt auf seine Wedges als Bühnenmonitor

0
KarlssonvDach58  11.08.2023, 06:03
@UnterhaltungNRW

dann vielleicht LD Systems 306 oder 506 mit Taschensender. Empfänger + IEM. Über Adam Hall. Fame ist dann eine Hausmarke von MS Köln

1