Seltsames Kopfhörer-Phänomen?

3 Antworten

Ja an der Stelle sind starke Signale auf einer Frequenz, die in etwa der Empfangsfrequenz deiner Kopfhörer entspricht. In dem Fall können die Hörer das starke Signal von außen kommend nicht erkennen und das schwache Signal geht im "Lärm" des starken Signals unter.

Das ist der sog. Zustopfeffekt, der absichtlich angewendet wird, um z.B. feindliche Flugzeuge von ihrer Heimat-Funkstation abzutrennen.


Gluglu  19.08.2022, 15:21

Kleiner Schaltfehler? "...Das ist der sog. Zustopfeffekt, der absichtlich angewendet wird, um z.B. feindliche Flugzeuge von ihrer Heimat-Funkstation abzutrennen."

0

Vor Ampeln gibt es meist so genannte Induktionsschleifen im Boden. Wenn Du mal genau hinschaust siehst Du oft noch die Spuren im Teer, wo sie das große Rechteck rausgenommen haben.

Diese Induktionsschleifen erkennen über Magnetfeld, ob sich ein Auto davor befindet und leiten dann einen Umschaltvorgang ein. Das macht insofern auch Sinn denn wenn man das auf der Nebenstrecke macht kann man die Hauptstrecke so lange auf Grün lassen bis sich ein Auto an der auf rot befindlichen Nebenstrecke befindet. Damit läuft der Verkehr sehr viel besser.

Dieses Magnetfeld der Induktionsschleife stört Deine Bluetooth- Verbindung wenn Du zu nahe dran bist. Daher geht der Kopfhörer unmittelbar vor der Ampel aus... und danach wieder an. Keine Hexerei also.

das sind keine Leitungen, das sind direkte Funkfrequenzen

dein Funksignal is ja per Luft übertragen, und von diesen Luftübertragungssignalen gibts ne ganze ganze Menge

alles wie bluethoot wlan, normaler funk zb polizei ähnliches verschiende Funkanäle, oder irgendwas von Handymasten alles hat signale, und nur ein Störsignal reicht dazu aus.

Würde man das sehen können, wären sicher ziemlich witzige linien in der Luft.