Seltsame Wechselschaltung bei Lampe?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

da hat jemand gewaltig gepfscht.

die blauen drähte können als schaltader fungiren, sollten sie aber nicht. viel kritischer ist es mit den grüngelben. das darf auf keinen fall gemacht werden.

mein tipp an dieser stelle: abzweigdose suchen und die wecselschaltung komplett aufklemmen um dann auschaltungen entsprechend zu klemmen.

lg, Anna


electrician  28.09.2017, 17:52

Neben all den "Tipps" auch mal ein fachkompetenter Hinweis über die Verwendung des "Grüngelben". 

"das darf auf keinen fall gemacht werden" ist die einzig richtige Aussage.

1
tomausk 
Fragesteller
 28.09.2017, 17:58

bevor ich jetzt die hübsche Tapete aufschneide um an die abzweigdose zu kommen, gehen wir das einmal theoretisch durch.

in der abzweigdose werde ich das 3adrige Kabel zum Schalter und ein 3adriges zur Lampe finden, richtig? Und außerdem ein 5adriges zum 2. Schalter, den ich abklemmen möchte, richtig?

Diese werden irgendwie so geklemmt sein, das es 2 korrespondiernde Leitungen zu jedem Schalter gibt, richtig?

Also trenne ich die 2 korrespondierenden, die Richtung Wohnzimmer führen, richtig?

0
Peppie85  29.09.2017, 08:43
@tomausk

du müsstst 3 verschiedene arten von leitungen finden....

einmal die leitung zur lampe. einmal die strombringende und einmal die die ggf. zu weiteren abzweigdosen bzw. zu steckdosen führen.

was was ist, erkennt sich ja schon an der verschaltung.

wenn du dann wirklich eine vorhandene, 3adrige leitung als schaltleitung verwenden willst, dann nimmst du den braunen bzw. schwarzen als kommende leitung, den blauen dann als geschaltete ader und verbindest diese mit der leitung zur lampe.

dauerstrom führende leitungen erkennst du daran, dass die phasen alle (bis auf die zur lampe) zusammen geklemmt sind.

die lampenleitung daran, dass der neutral und der schutzleiter mit den anderen neutral bzw. schutzleitern verbunden sind, dafür aber die phase mit der schaltleitung.

der schutzleiter zum schalter hin muss übrigens, auch wenn er auf der anderen seite NICHT angeschlossen wird, in der abzweigdose auf jeden fall mit den anderen schutzleitern verbunden sein.

verwende am besten steckleiterklemmen, vorzugsweise wagoklemmen.

lg, Anna

0

Du musst den Schaltdraht zur Lampe, mit einem der korrespondierenden verbinden. Je nach Schalterstellung ist dann oben oder unten an. Der zweite korrespondierende bleibt einfach in der Dose liegen. Mit Klemme isolieren!!!

Wenn du den Schalter stilllegen willst musst du zwei der Anschlussdrähte direkt verbinden, da sonst die Wechselschaltung unterbrochen wird. Den der rein kommt (roter Nippel) mit einem (egal welchen) der raus geht. Der zweite bleibt frei (isolieren)


tomausk 
Fragesteller
 28.09.2017, 10:39

Kann es sein, dass blau und grün-gelb als korrespondierende Leitungen verwendet wurden?

0
unlocker  28.09.2017, 10:46
@tomausk

Ja. gelb-grün sollte man zwar für die Zwecke nicht verwenden (blau auch nicht), aber da es ein Kabel ist, keine einzelnen Drähte gings wohl nicht anders. Ich hätte den zumindest an den Enden mit farbigem Isolierband markiert. Der schwarze dürfte L sein, dann geht im Esszimmer der braune zur Lampe. 

0

Gün-gelb als Schaltdraht darf nicht sein, der hätte an beiden Enden anders gekennzeichnet werden müssen. Der "Doppelschalter" für das Wohnzimmer ist ein Serienschalter. Beim Wechselschalter für das Esszimmer muß du Phase bzw. Lampendraht (rot) mit einem Korespondierenden (weiss) überbrücken damit der zweite Wechselschalter weiter funktioniert. Ich verstehe allerdings nicht warum du den Schalter stillegen möchtes.


tomausk 
Fragesteller
 28.09.2017, 11:53

Aus dem Esszimmer wird ein Gästezimmer und ich möchte morgens nicht aus versehen beim Gast Licht anmachen, wenn ich ins Wohnzimmer gehe.

Spielt der Serienschalter in dieser Schaltung noch eine Rolle oder kann ich den abklemmen?

0
diroda  28.09.2017, 12:02
@tomausk

Schaltet der Serienschalter (zwei Wippen an einem Schalter) nicht mehr das Wohnzimmerlicht?.

0
tomausk 
Fragesteller
 28.09.2017, 12:06
@diroda

Da habe ich einen neuen Wechselschalter angeschlossen

0
tomausk 
Fragesteller
 28.09.2017, 19:27

Ich hab nochmal alle Schalter so angeschlossen wie sie ursprünglich waren und an den Schalterstellungen rumprobiert.

Der Serienschalter, den ich für nutzlos hielt und der am unteren Wechselschalter angeschlossen ist, schaltet wohl L für beide korrespondierenden Wechselschalter ein/aus.

Also L braun kommt beim roten Nippel rechts am Doppelschalter/Serienschalter an. links ist schwarz am weißen Nippel mit dem roten Nippel des unteren Wechselschalter verbunden.Schaltet hier also Phase für unten.

Aus dem unteren gehen dann tatsächlich blau und grün-gelb als korrespondierende Leitungen ins andere Zimmer zum 2. Wechselschalter.

Ohne die Abzweigdose auf zu machen, könnte ich jetzt doch einen korrespondierenden vom unteren Wechselschalter an L braun vom oberen Serienschalter klemmen. Dann kommt der Serienschalter raus und ein neuer Wechselschalter rein und der untere Wechselschalzer kann ganz raus, richtig?

0
tomausk 
Fragesteller
 28.09.2017, 20:24
@tomausk

Funktioniert!

blau auf braun, den rest abklemmen außer schwarz zur Wohnzimmerlampe.

und ganz wichtig:

blau und grün-gelb beschriften, dass es sich nicht um N und PE handelt, sondern zwei Leitungen zum Wechselschalter im ehemaligen Esszimmer.

Danke für alle Tipps und Antworten.

0