Selbststudium Programmieren lernen

10 Antworten

Kommt natürlich stark auf deine Interessen an. Viele der heutigen Sprachen ähneln sich. Grundlagen stimmen teilweise überein, ebenso die Syntax. Klar gibt es massive unterschiede aber für die ersten Schritte und Grundlagen wie Arrays, Strings, Funktionen, Klassen, Schleifen und Verzweigungen mag es relativ egal sein womit man anfängt.

Hat man erstmal ein Grundwissen ist auch ein Leichtes zu wechseln oder eine zusätzliche Sprache zu lernen.

C ist schon relativ alt, C++ wäre da schon eine objektorientierte Lösung. C# und Java noch mal ein tick neuer und es wird dem Programmierer einiges an Arbeit abgenommen, was aber auch weniger Möglichkeit bedeutet.

Nen Vorteil von PHP bzw. Webdesign sind z.B. schnelle Ergebnisse, welche sich auch nutzen lassen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Softwareentwickler/Projektleiter seit 2012

Was möchten Sie denn überhaupt mit dem Programmieren machen? Welche Programmiersprache soll es denn sein? Als Startpunkt für die Recherche kann man hier anfangen: http://forum.chip.de/programmierung-allgemein/faq-welche-programmiersprache-lernen-195984-page18.html

Oder einfach mal "Welche Programmiersprache für welchen Zweck" googeln. Auch sollte man keinerlei Angst vor Englisch haben!!!

Also informieren Sie sich und dann leihen Sie sich ein Buch aus der Bibliothek aus und ackern das durch um die Grundlagen zu beherrschen.

Grundsätzlich möchte ich anmerken, dass man vielleicht innerhalb von ein paar Wochen/ Monaten eine Programmiersprache durchaus lernen kann, aber für richtige Programmierung braucht es doch schon einen erheblichen Aufwand. Das schafft man nicht so nebenbei.

Erstmal solltest du dir eine Programmiersprache aussuchen und diese dann auch durchziehen, bevor du irgendwas neues machst.

Für den Einstieg würde ich Java vorschlagen. Ist relativ einfach und eine sehr beliebte Sprache, gerade in der Ausbildung. Die Syntax (wie wird ein Programm geschrieben) von Java ähnelt sehr der Syntax von C/C++, PHP, JavaScript usw. heißt: wenn du die einmal drauf hast, fällt dir das Umlernen später leichter.

Such bei Amazon einfach nach Java. Dort findest du viele schöne Bücher für Anfänger. Mit einem Buch wirst du wahrscheinlich glücklicher, als mit einem Tutorial im Internet.

Auch immer beliebter und recht einfach ist Python.

Von C/C++ würde ich generell abraten, wenn man keinerlei Grundkenntnisse in Rechnerarchitekturen und Betriebssystemen hat. Und mit Kenntnissen in Betriebssystemen meine ich nicht, wie man Windows bedient, sondern was ein Betriebssystem intern im verborgenen macht.

C bringt dir am meisten? Vielleicht, wenn du systemnah oder Mikrocontroller programmieren willst (also beispielsweise den Ardunio oder Raspberry aus deinen Beispiellinks)- für normale Anwendungen bist du mit einer höheren Sprache deutlich besser beraten. Und es wäre auch effizienter, wenn du erst mit einer einfachen Programmiersprache anfängst, bevor du dich an schwerere Sprachen (wie etwa C) ranwagst. Der umgekehrte Weg bringt nichts als Frustration. Einfache Programmiersprachen wären meiner Meinung nach beispielsweise C# oder Python, schau am besten mal nach learnpythonthehardway.com oder einem der Bücher aus der "von Kopf bis Fuß"-Reihe aus dem O'Reilly-Verlag (aber auch da ist das C-Buch immernoch kein geeigneter Anfang). Und wer zwingt dich eigentlich zum Selbststudium?


tobistenzel  28.11.2012, 13:27

Fürs Raspberry ist Python interessanterweise die offizielle Sprache.

Und es wäre auch effizienter, wenn du erst mit einer einfachen Programmiersprache anfängst, bevor du dich an schwerere Sprachen (wie etwa C) ranwagst. Der umgekehrte Weg bringt nichts als Frustration.

Wobei ich auch noch nicht ganz verstanden habe, woher diese Empfehlung eigentlich kommt. Ich lerne doch auch nicht erstmal die Relativitätstheorie in der Schule, damit ich die "Grundlagen" verstehe ;) Die Grundlagen sind eher die Sachen, die man oft braucht, eben einfache Mechanik in dem Beispiel.

0

arduino: ist ganz nett, hab selber einen arduino, ist aber nichts für anfänger. von der komplexität her langweilig (strom ein, strom aus, toll...) und sobald man kompliziertere sachen machen will, wird es viel zu schwer für einen anfänger. (zudem lernst du da mehr über physik als über programmierung)

joomla: ein CMS bzw Webentwicklung hat nur wenig mit programmierung zu tun.

das raspberry: ähnlich wie arduino.

antme: kindergarten? je nach dem, was du vorhast, vielleicht ganz witzig, aber ich würde mir da nicht ernst genommen fühlen.

hast du schon eine grobe ahnung, was du mal programmieren können willst oder welche sprache oder sowas? was genau ist dein ziel? einfach nur ein wenig davon lernen oder hast du da interesse dran?