Selbstgebauter PC startet nicht und zeigt auch keine Fehler LED?

flauski  07.11.2023, 20:50

"Jedoch, wenn ich dieselbe Methode verwende, um den PC zu starten, passiert absolut nichts."

Und das machst du wie genau?

Jonas778776 
Fragesteller
 07.11.2023, 20:54

Ich überbrücke die 2 Pins auf dem Mainboard mit einem Gegenstand aus Metall. Soll anscheinend so funktionieren hab ich gelesen.

2 Antworten

Das schlimme ist, Null Erfahrung oder Grundwissen in dem Bereich, aber einen PC selbst zusammen bauen.
Nun hat man den Salat und es funktioniert nicht.

Das die Leute hier um Hilfe bitten ist entweder reine pure Dummheit, oder Verzweiflung pur.
Wahrscheinlich Beides .
Als könnte man in die Zukunft schauen oder Hellsehen.

KA was der TE was sich da denkt.

Alleine die Fragen die wir stellen müssen und darauf gleich eine Antwort bekommen müssten.
Die Fehlersuche, Frage+Antwort, würde Wochen dauern.

Es müsste jemand vor Ort sein, um das Problem schnell und ordnungsgemäß zu prüfen .
Mehr als Die Basic zu Prüfen, können wir auch nicht weiter geben.

Checken Ram, Stromstecker, Festplattenanschlüsse und ob alle anschlüsse am MB dran sind.

ALLES andere sind reine Erfahrungswerte und eigenes Wissen was man sich aneignet etc.
Wenn @TE Kein wirklichen Wissen verfügt (hat er ja nicht, sonst würde er hier nicht frage), Dann sollte man sowas sein lassen mit dem Zusammenbauen.

Wenn trozt der "Minimal" Konfiguration nichts passiert, ist da ein intensiverer Check notwenig. Das kann man aber schriftlich so nicht lösen, denn das Artet in einem "Schreiborgasmus" aus.
Am besten vor Ort eine Person suchen, die da auch mit testbauteilen aushelfen kann und eventuell Meßtechnik beherrscht.

Ich kann aber ein Lied vom "selber zusammenbauen" singen.

Nun, ich bin aus der Elektrotechnik und habe mir den ersten PC auch selber zusammengebaut. Und was soll ich sagen, mir passierte das was ich normalerweise bei "Anderen" immer erwartet habe. Und so immer dacht, daß mir so etwas nicht passiert, da ich ja weiß, wie man CMOS und Halbleiter anfasst und damit umgeht.

Der PC startete, zeigte das Boot-Logo und ........... thats all. Ohne piepsen und furzen blieb der Sack einfach stehen.

Selbstbauen ist für mich aufgrund der gemachten Erfahrung keine eigene Option mehr.

Bei mir lief der selbstgebaute PC nicht sauber, Motherboard, Speicher oder CPU wäre als Verursacher in Frage gekommen, aber mach das mal mit dem Händler klar. Hat man dann auch noch das Glück, bei verschiedenen Händlern seine Bauteile gekauft zu haben, fängt das "Ping-Pong Spiel" an. Der Eine sagt, nein das liegt nicht am Motherboard, der Andere meint, das der Halbleiter vermutlich durch "Überspannung" abgeschossen wurde und das bei Selbstbau nicht ausgeschlossen werden kann.

Dann zanke Dich mal mit denen rum ....😲 - Darauf hatte ich auch keinen Bock.

Und Du hast ja mal nicht eben von jedem teil ein Ersatz da, um den Fehler fachmännig einkreisen zu können.

Ich stand nun da wie bepisst, Maschine zusammengebaut, nix funktioniert und nun sollte ich mit dem Finger draufzeigen und das Bauteil eingrenzen, was denn hier der Verursacher ist.

Aufgrund meiner (leider negativen) "Selbstbauerfahrung" habe ich dann einen Händler gefunden, der PC's nach Deinen (bzw. meinen) Wünschen und Komponenten zusammenbaut und auf diese Systeme dann 3 Jahre "hauseigene" Gewährleistung gibt.

Ist nur unwesentlich teuer gewesen, aber letztendlich die richtige Entscheidung.

#selbstbau