Selbstbewusster werden?

4 Antworten

Hallo Applepie105,

oft ist es so, dass der Feind eines natürlichen Selbstwertgefühls in uns selbst selbst zu finden ist. Gemeint ist die innere Stimme, die uns immer wieder verurteilt und kritisiert. Wir tun uns also selbst keinen Gefallen, wenn wir es zulassen, dass dieser innere Kritiker uns niedermacht und unserer Selbstachtung beraubt!

Es ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, wenn man diesen Kritiker nicht über seinen Selbstwert bestimmen lässt, sondern sozusagen wieder selbst die Regie übernimmt! Das ist sicher leichter gesagt als getan. Wie aber kann das gelingen?

Wenn Dich wieder einmal Deine innere Stimme verurteilt, warum dies dann widerstandslos annehmen, ohne es erst einmal zu hinterfragen bzw. infrage zu stellen?

Statt Dir beispielsweise zu sagen: "Ich mache immer alles falsch", oder "Das schaffe ich nie", könntest Du Dir klar machen, dass Fehler und Schwächen kein Grund sind, sich schlecht zu fühlen oder sich zu verurteilen. Denke bitte daran: Jeder macht Fehler, niemand ist perfekt! Viel besser ist es, wenn Du für Deine Fehler und Schwächen Verständnis aufbringst!

Wenn Du Deine Selbstachtung aufbauen willst, dann lerne es, gut zu Dir selbst zu sein! Versuche immer so mit Dir umzugehen, wie mit einem guten Freund: liebevoll, geduldig und verständnisvoll!

Solltest Du jedoch immer wieder Selbstvorwürfe machen und zu kritisch mit Dir umgehen, streust Du sozusagen Salz in Deine Wunden! Ohne es zu wollen, machst Du es Dir nur selbst das Leben schwer! Besser ist es, wenn Du Deinen inneren Kritiker möglichst klein hältst und Dich nicht von unerbittlicher Selbstkritik herunterziehen lässt!

Was ebenfalls einer gesunden Selbstachtung entgegen läuft, ist, wenn Du Dich immer wieder mit anderen vergleichst, oder Dich an dem Idealbild misst, das Du vor Augen hast. Dieses Idealbild stammt meistens nicht von einem selbst, sondern von Menschen, die einen im Laufe des Lebens geformt haben: z.B. die Eltern, Lehrer oder Gleichaltrige. Also haben sich wahrscheinlich andere das Bild, dem Du möglicherweise hinterherläufst, für Dich ausgedacht. Wäre es nicht viel besser, zu der Person zu werden, die Du sein möchtest?

Es können aber auch recht kleine und einfache Dinge zu mehr Selbstbewusstsein verhelfen: Du kannst z. B. mit einem Lächeln innerhalb kürzester Zeit Deine Gefühle positiv beeinflussen. Das funktioniert selbst dann, wenn Dir überhaupt nicht nach Lachen zumute ist. Das kommt daher, da unsere Gefühle sehr eng mit unserem Körper verbunden sind!

Daher kann auch die Körperhaltung mitbestimmend dafür sein, ob Du Dich klein und mickrig oder selbstbewusst fühlst. Eine aufrechte, gerade Haltung z.B. vermittelt ein anders Gefühl, als wenn Du mit gesenktem Kopf und hängenden Schultern umherläufst.

Ein weiterer Tipp ist die richtige Atemtechnik. Sobald Du hektisch und aufgeregt bist, wird Deine Atmung automatisch flacher. Wenn Du ganz bewusst darauf achtest, immer dann, wenn Du erregt bist, langsam tief ein- und auszuatmen, wirst gelassener und damit auch sicherer werden.

Falls Du mal wieder in einem seelischen Tief steckst, kann körperliche Bewegung wahre Wunder wirken! Fahre Fahrrad, gehe joggen oder mache einfach nur einen Spaziergang! Ganz bestimmt wirst Du Dich hinterher besser und ausgeglichener fühlen. Es bringt Dich nicht weiter, wenn Du Dich verkriechst und negativen, selbstzerstörerischen Gedanken nachhängst! Werde aktiv und setze Dich in Bewegung!

Und zum Schluss noch ein letzter Tipp: Für andere da zu sein und sich selbstlos für jemanden einzusetzen, erzeugt ein positives Lebensgefühl und lenkt einen von schlechten Gedanken ab! Das Bewusstsein, etwas Wertvolles und Sinnvolles geleistet zu haben, macht Dich zufrieden und hebt letztendlich auch Dein Selbstbewusstsein!

Wenn Du an Gott glaubst, dann denke daran, dass die Bibel in vielem, was sie uns sagt, ebenfalls zu einem ausgeglichenerem Selbstwertgefühl beiträgt. Du kennst doch sicher das Gebot: " Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst." Wie dieser Text zeigt, brauchen wir ein gewisses Maß an Eigenliebe, um psychisch gesund und stabil sein! Wenn man sich selbst liebt, wird man dadurch noch lange nicht zu einem Egoisten! Es kommt hier auf Ausgeglichenheit an.

Ist es nicht außerdem ein schöner Gedanke, dass Gott Dich persönlich für wichtig hält? Der berühmte biblische König David von Israel, brachte das einmal wie folgt zum Ausdruck:" Du weißt, wann ich mich setze und wann ich aufstehe. Aus der Ferne erkennst du meine Gedanken. Ob ich unterwegs bin oder mich hinlege, du beobachtest mich. Mit allen meinen Wegen bist du vertraut." (Psalm 139:2,3).Gott hatte sich also mit den Einzelheiten im Leben Davids befasst. Und genauso interessiert sich Gott auch heute ganz persönlich für uns!

Wie Du siehst, kann man einiges dafür tun, um richtig und ausgeglichen über sich zu denken! Du kannst sicher nicht von heute auf morgen gleich alles eins zu eins umsetzen. Doch je mehr Du an Dir arbeitest, desto eher wirst Du Dich in eine positive Richtung verändern. Viel Kraft und Erfolg dabei!

LG Philipp

Als ich jünger war hatte ich ähnliche Probleme und ich kenne auch einige in meinen Bekanntenkreisen denen sowas auch extrems belastet.

Wenn du wirklich tagtäglich solche Probleme hast rate ich dir professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und das vllt mal bei einer Therapiesitzung zu klären. Da es aber meistens länger dauert einen Termin zu bekommen, hier schonmal ein paar Tipps wie du langsam von selbst anfangen kannst etwas selbstbewusster umzugehen.

(Manches hört sich vllt albern an, hat mir persönlich aber sehr über die Jahre geholfen ;))

  1. Versuche wenn du draußen bist daran zu denken, dass alle Menschen die dich evtl anstarren auch automatisch von dir angestarrt werden (sonst würdest du es ja nicht wahrnehmen) bedeutet, sie könnten genauso von dir eingeschüchtert sein, als du von ihnen.
  2. Hörst du gerne wenn du unterwegs bist mit Kopfhörern Musik? Wenn ja, suche dir mal Songs raus die du magst und die einen Selbstsicheren Vibe versprühen. Mach dir wenn nötig eine komplette Playlist daraus und höre sie das nächste Mal wenn du rausgehst. Glaub mir, Musik macht viel mit unseren Emotionen und auch mit unserer Präsenz!
  3. Versuche bewusst selbstichere Haltungen einzulegen. Z.B wenn du stehst mit beiden Beinen breit und fest auf den Boden stehen, Hände nicht in die Tasche stecken sondern ggf in die Hüften stemmen. (Vllt fühlst du dich am Anfang dabei unwohl aber je öfter du es machst, desto mehr gewöhnst du dich daran und du hast direkt eine selbstbewusstere Ausstrahlung)
  4. Falls du wieder in einer Spirale stecken solltest, in der du dir plötzlich wieder vorstellst dass alle um dich herum dich anstarren, denk daran, dass alle gleich nackt auf die Welt gekommen sind und niemand auf der Welt ist, um anderen zu zeigen was “Hübsch sein“ bedeutet. Unsere Welt, alles was außerhalb davon abspielt ist so unendlich groß, dass wir hingegen als klitze kleiner Teil davon eigentlich total unbedeutend sind
  5. Das ist jetzt kurz eine kleine Anmerkung: Wenn du denkst, dass jemand dich anstarrt weil du in seinen Augen angeblich unattraktiv bist merk dir eins: Hast du jemals einen Menschen angestarrt den du unattraktiv findest? Nein, oder? Menschen starren von Natur aus eher Menschen an die sie persönlich attraktiv finden oder bei denen sie neidisch sind; weil sie vllt ein bestimmtes Kleidungsstück an dir toll finden. Behalte das im Hinterkopf, das nächste mal wenn du bemerkst, dass dich jemand anschaut ;)

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen!

Liebe Grüße 💫


Hey!

Das hört sich sehr belastend an und vielleicht hilft es dir, wenn du professionelle Hilfe in Anspruch nimmst.

Ansonsten kannst du dir denken, dass sich die anderen Menschen beim Scheißen auch hinsetzen müssen :)

LG

Hallo Appelpie105,

vermutlich gibt es kaum jemanden – zumal in deinem Alter – der oder die dein Problem nicht kennt.

„Wie kann ich selbstbewusster werden?“ ist hier eine sehr oft gestellte Frage.

Auch als ich in deinem Alter war, fühlte ich mich auf der Straße immer sehr unsicher und suchte in jedem Schaufenster mein Spiegelbild – und fühlte mich dann noch unsicherer. -

Aber heute - und besonders für dich - ist es sicher noch schwerer, sich von dem unabhängig zu machen, was von außen auf uns einströmt:

Ständig sind wir von den Medien umgeben, die Perfektes vorgaukeln:

Die hübschesten, die intelligentesten, die kreativsten, die angeblich "glücklichsten" Menschen zeigen uns, wie weit wir „Normalos“ von dem entfernt sind, was wir auch gern wären.

Und du selber musstest – wie ich gelesen habe – die Trennung deiner Eltern erleben. Auch das kann dein Selbstbewusstsein geschwächt haben.

Die große Frage, vor der du stehst, lautet ja wohl:

Wie kann ich mich davon überzeugen, dass ich so wie ich bin genau richtig bin?

Nun, indem du dich auf das konzentrierst, was in dir ist und werden will!

Aber es ist natürlich nicht leicht, sich von den äußeren Bewertungen unabhängig zu machen und sich selbst zu entdecken – gerade in einer Zeit, in der einem manchmal das Smartphone näher ist, als das eigene Erleben.

Aber du kannst auch entdecken, wie du dich selbst entdeckst!

Hilfreich sind sicher die guten Ratschläge, die dir Lagune173 gegeben hat.

Aber vielleicht sind die „Ratschläge“ noch hilfreicher, die du selber in dir entdeckst!

Lass dir Zeit für deine eigenen Gedanken, deine eigenen Gefühle und deine eigenen Interessen!

Was dich dann bewegt ist viel bedeutender, als abfällige Meinungen und das Geschwätz von denen, die dich nicht wirklich kennen!