"Sei" oder "wäre?" Deutsch

6 Antworten

Ab und zu muss ich die Regelung immer mal wieder einwerfen.

In der deutschen Sprache (indirekte Rede) verwendet man den Konjunktiv Präsens grundsätzlich, es sei denn, er sei wortgleich mit dem Indikativ. Dann nämlich ist der Konjunktiv Präteritum zu verwenden.

Er sagte, er komme ... (Indikativ heißt: kommt)

Ich sagte, ich käme ... (Indikativ heißt: komme, gleich dem Konjunktiv Präsens)


Und geht mir ab mit Konjunktiv I und II.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

sei = Gegenwart, wäre = Vergangenheit


AnimeAffe  17.10.2013, 21:02

FALSCH!

0
daspferdtrololo  17.10.2013, 21:05
@AnimeAffe

Ich glaube auch, dass es Falsch ist.. ich binn gerade am Überlegen.. Wäre ist doch keine Vergangenheit???

0
Volens  17.10.2013, 23:32
@daspferdtrololo

Natürlich ist "wäre" Vergangenheit, nämlich die starke Form des Konjunktivs Präteritum. Die nummerierten Konjunktive bringen nur Unruhe in die Gemeinde!

Konjunktiv Präsens: sei

Konj. Perfekt: sei gewesen

Konj. Plusquamperfekt: wäre gewesen

0

Es muss "Hatte er da tatsächlich gesagt, ich sei keine Nummer?" heißen. In der indirekten Rede wird der Konjunktiv I verwendet, und zwar unabhängig von der Zeit des Einleitungssatzes, also : Er sagt / sagte / hat gesagt / hatte gesagt, ich sei keine Nummer. Der Konjunktiv II wird nur verwendet, wenn der Konjunktiv I mit dem Indikativ identisch ist. Ich sage / sagte, ich käme morgen.(Konjunktiv II statt Konjunktiv I = komme).

Wäre ist der Konjunktiv II. Wie z.b. bei: "Was wäre wenn....."

Sei ist der Konjunktiv I. Also die indirekte Rede. Wie z.b. bei "Sie sagte, sie sei klug."

"Sei" ist der Konjunktiv I von "sein", "wäre" ist der Konjunktiv II. Steht aber auch in Google.