schwarzer Anzug bei Firmung

7 Antworten

Die Symbolwirkung welche du der Farbe schwarz beimisst, ist einseitig und unvollständig. - Schwarze Kleidung muss überhaupt nichts mit "Tod, Trauer und Asche" zu tun haben, sondern steht auch für Chic und Feierlichkeit. - Für Dicke hat sie sogar den Zusatzeffekt, diese etwas schlanker wirken zu lassen.

Bei einer Firmung - ist ja auch eine feierliche Angelegenheit, einen schwarzen Anzug zu tragen, muss deshalb allerdings trotzdem nicht sein. - Jede dunklere Farbe, oder einfach das was man eine "bessere Kleidung" nennt tut's auch. - Vor allem, du kannst diese Kleidung dann auch noch nach der Firmung häufiger anziehen. - Hochzeiten, Firmungen und vor allem Beerdigungen kommen ja erfahrungsgemäß und glücklicherweise nicht so häufig vor.

Aber nicht nur! Schwarz ist auch die Farbe der Kirche und der Kultur. Das hängt mit der mittelalterlichen Universität zusammen, die immer kirchlich war und an der demzufolge eben von allen - auch von Laien und Studenten - schwarz getragen wurde. Bis heute ist Schwarz in der Kirche, aber auch in bestimmten Fakultäten eine übliche Farbe. Die Existenzialisten der Nachkriegszeit trugen auch meist schwarz.

Stimmt, zumindest teilweise. aber für Männer und Buben gilt: Es ist auch, je nach Anlass festlich. Und viele tragen auch einen dunkelblauen anzug. Oder Jeans mit Sakko. beides ist ok.

Der schwarze Anzug ist sozusagen die universale feierliche Bekleidung für Männer. Er kann zu allen Anlässen getragen werden. Den Bezug zum Anlass stellt man über die Wahl der Krawatte her. Je dunkler und und gedeckter die Krawatte desto feierlicher der Anlass.

Schwarz ist nicht nur Tod, sondern Zeitlosigkeit, Eleganz, Stil und verleiht der Situation die richtige Würde.