Schule in der DDR einfacher?

3 Antworten

Es gab auch schon mal Einsen bei zwischen 60 und 80 %, wenn des zu Benotenden Socken die richtige Farbe hatten.

Die 20% kenne ich nicht. 40% war die 4, weniger die 5.


FresherKnilch  09.02.2019, 12:02
Es gab auch schon mal Einsen bei zwischen 60 und 80 %, wenn des zu Benotenden Socken die richtige Farbe hatten.

Kann ich so nicht bestätigen. Wir waren ne Zeitlang ganz unten durch, weil ich a) schon als Kind bekundet hab, dass ich später mal kein Offizier werden möchte (die Frage kennt wohl wirklich jeder männliche Schüler zu dieser Zeit) und b) weil mein Vater sich mehrfach über seinen Vorgesetzten beschwert hatte.

Er hatte auch eine dicke Akte und mehrere Kollegen haben Ihm nach der Wiedervereinigung gestanden, dass Sie über Ihn Informationen zusammengetragen haben. Trotzdem waren meine Noten, zumindest zu einem Wohnungswechsel mit neuer Schule, sehr gut.

Im Gegenzug hatten 2 der 3 Kinder eines Betriebsleiters, der natürlich damit auch SED Parteimitglied war, grottenschlechte Noten und sind nur durch den Einsatz der Lehrer (den es aber für alle Schüler gab) bis in die 7. Klasse gerutscht.

Mag natürlich sein, dass es wo anders solche Fälle gab, aber mir sind weder an der alten, noch an der neuen Schule derartige Praktiken aufgefallen.

1
AnkeUnruh  09.02.2019, 12:12
@FresherKnilch

Es wurden in bestimmten Schulen mündliche Prüfungen bei Erreichen von 60 % 'abgebrochen', die 1 erteilt, und der Rest der Zeit für's "Auf-Linie-Bringen" benutzt.

0
FresherKnilch  09.02.2019, 12:24
@AnkeUnruh

Wie gesagt, kann schon sein, dass es solche Fälle gab, mir ist dergleichen aber nicht bekannt. Auch meine recht große Familie hätte das sicher mal erwähnt, die waren teils nicht gut Freund mit dem Regime. Die Norm wirds also wohl nicht unbedingt gewesen sein.

Heute wird auf "Elite Schulen" wohlhabender Nachwuchs doch auch "erfolgreich" durch die Schule gebracht, was änderts halt.

0

für Welche Schulart soll diese Skala gelten?

Fürs Abitur und daher in der gesamten SEK2 bundesweit gelten seit den 70ern die sogn KMK Punkte der Kultusministerkonferenz! Von 15 abwärts in 5% Schritten, bis 40%/4-/04 Punkte, dann 7-8% Schritte bis 20/5-/01, wobei man ja erst mit 50%/05 Punkten 'bestanden' hat!

In der Mittelstufe sind 50% der erforderlichen Leistung als ausreichend (4) zu bewerten, während der Rest relativ flexibel ist! Wobei dann ähnlich wie bei den KMK Punkten die Bereiche regelmäßig aufgeteilt werden! Aber DAS legen Lehrer, Fachbereiche oder Schulen selbst fest, bzw. handhaben es auch flexibel!


JANMOR1905 
Fragesteller
 09.02.2019, 12:02

Mich würde es für die Mittelstufe für alle Noten am besteb für Sachsen interessiern

0
Spikeman197  09.02.2019, 12:45
@JANMOR1905

also man lernt nie aus (c;= und muss offensichtlich immer wieder beachten, dass es in D 16 Bundesländer gibt, deren Regeln sehr unterschiedlich sind!

Sachsen scheint da deutlich strenger und strickter zu sein, als zB Niedersachsen!

Es gilt für alle Schulen, Fächer und Lehrer der SEKI:

Erreichte Leistung

Note

ab 93 v. H. 1

ab 75 v. H. 2

ab 60 v. H. 3

ab 40 v. H. 4

ab 20 v. H. 5

unter 20 v. H. 6.

https://www.bildung-lsa.de/schule/schulrecht/ausgewaehlte_gesetze__verordnungen_und_erlasse/leistungsbewertung_.html#ivz8

0

Das kann in der Schule der DDR im Schnitt nicht besser mit den Noten gewesen sein.

Die Noten sind Zahlen, die nach der Schule im Beruf umgesetzt werden mussten.

Die Schueler der DDR waren zu mindestens wie ich das erleben konnte, besser in Mathematik und in der Rechtschreibung, wie die Jahrgaenge, die mir nach dem Beitritt der DDR zur BRD, unter gekommen sind.

Somit ist die Benotung keine Aussage ueber das tatsaechliche Wissen eines Schuelers

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung