Schüleranrede?

4 Antworten

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler - das wäre früher die korrekte Ansprache gewesen,- aber heute wird ja ein Affenzirkus um die korrekte Ausrucksweise gemacht. Wem aber das "Ladies first" zu altmodisch erscheint, dem könnte man hinzufügen,-   (siehe oben) -" oder umgekehrt,- im Zeichen der Gleichberechtigung". Aber das wird man Dir voraussichtlich dann als Respektlosigkeit ankreiden. Solltest Du aber nur weibliche Schüler vor Dir haben, heißt es wohl immer noch "liebe Schülerinnen" - ohne Klammern.

In Niedersachsen ist offiziell nur die Anrede Liebe Schülerinnen und Schüler korrekt. Mündlich würde ich immer nur die verwenden. Auch schriftlich halte ich die drei genannten Schreibweisen aus verschiedenen Gründen für misslungen. Ich habe mich mit mir auf Liebe Schüler-innen geeinigt. Um immer eine grammatisch korrekte Form für beide Geschlechter zu gewährleisten, verwende ich den Bindestrich auch mehrfach, z.B.: den  Schüler-inne-n. 

Ersteres ist unüblich (habe zumindest ich noch nie in der Form gesehen), bei zweiterem sprichst du nur die Schüler an (was aber prinzipiell auch in Ordnung wäre, wenn man den Begriff geschlechterunabhängig betrachtet), letztere Version ist die übliche und korrekte.

Liebe SchülerInnen, ...


pocky150 
Fragesteller
 31.05.2017, 14:15

Ja, der Meinung bin ich auch. Schickte es auch so ab aber ich erhielt die antwort, es seie falsch.. 

0
Willibergi  31.05.2017, 14:16
@pocky150

Ist das Multiple Choice? Die zweite Möglichkeit ist ja prinzipiell auch richtig, je nachdem, wie man den Ausdruck definiert - geschlechterumfassend oder nicht.

0
pocky150 
Fragesteller
 31.05.2017, 14:18
@Willibergi

Leider gibt es dazu keinen Kontext, einfach nur A, B oder C. 

0
Tannibi  31.05.2017, 14:16

Das Binnen-I ist natürlich falsche Orthographie.

2
Willibergi  31.05.2017, 14:19
@Tannibi

Weder richtig, noch falsch. Auch wenn es nicht in die offizielle Rechtschreibung aufgenommen ist, ist es orthografisch nicht falsch, da das Binnen-I sich noch in der Textgestaltung bewegt.

Insofern ist die Verwendung durchaus legitim.

0
pocky150 
Fragesteller
 31.05.2017, 14:20
@Tannibi

Welche Antwort findest du denn am korrektesten? Die Antwort C mit dem Binnen-I ist eigentlich eine normale Version, wurde mir so zumindest beigebracht, da man sich damit direkt auf beide Geschlechter bezieht. Leider lässt sich durch fehlenden Kontext auch nichts genaueres dazu sagen. :[

0
Willibergi  31.05.2017, 14:21
@pocky150

Sowohl die zweite, als auch die dritte Version sind korrekt - über die erste könnte man diskutieren. Ich würde tendenziell eher letztere verwenden.

1
Tannibi  31.05.2017, 14:22
@Willibergi

Wörter, die es nicht gibt, sind falsch, und "SchülerInnen"
gibt es nicht. Genausowenig wie Großbuchstaben
mitten im Wort.

0
pocky150 
Fragesteller
 31.05.2017, 14:23
@Willibergi

Da haben wirs wieder: ist leider Falsch laut der Person, die das Quiz veranstaltet, auch wenn ich mir ziemlich sicher damit bin. Ich fragte sie bereits und habe nun nurnoch einen Versuch (nichts dramatisches, nur ein kleines Quiz in einem Onlinespiel in dem man was gewinnen kann. XD)

0
Tannibi  31.05.2017, 15:01
@Willibergi

Sorry, aber was deutsche Rechtschreibung angeht,
schlägt Duden Wikipedia. "Nähmlich" ist auch
"eine andere Schreibweise", nur eben falsch.

0
Nadelwald75  31.05.2017, 16:03
@Willibergi

Hallo Willibergi,

auch wenn sich das Binnen-I als legitim durchsetzen sollte, halte ich es trotzdem (wie manche andere Ergebnisse der letzten Rechtschreibreform) für nicht sinnvoll. Dein Link führt übrigens auch auf:
In diesem Kontext wird auch die Großschreibung anderer Buchstaben diskutiert, die seltener vorkommen, wie etwa „eineN verständnisvolleN geduldigeN LehrerIn“.

0
Ottavio  31.05.2017, 16:16

Das erste war jahrzehntelang üblich und korrekt, denn was in der Klammer steht kann man immer mitlesen oder auch weglassen. Es ist auf Protest der Feministinnen gestoßen. Die letzte Form diskriminiert die männlichen Personen, denn sie werden nicht nur nicht genannt, sondern das weibliche Epitheton wird durch das große I sogar noch besonders betont. Ich fühle mich in dieser Anrede bewusst nicht angesprochen und reagiere entsprechend.

1
Nadelwald75  31.05.2017, 17:12
@Ottavio

Hallo Ottavio,

was hältst du von der Anrede (habe ich schon gelesen!): Liebe Mitglieder und Mitgliederinnen.

Wie wäre es mit: Beutzen sie den Bürger- und Bürgerinnensteig.

0
Ottavio  04.06.2017, 11:46
@Ottavio

Ich meinte natürlich nicht "nicht genannt", sondern "mit genannt".

0