Schrank in Kleintier Käfig umbauen?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Svenja,

Wir haben damals einen Kleiderschrank für unsere Degus umgebaut und haben lediglich die Rückwand des Schrankes, die ja im Original meist nur wenige mm dünn ist durch OSB-Platten ersetzt.

So sah der Schrank mal ursprünglich ohne die Türen aus

Bild zum Beitrag

Hier dann die Zwischenwände heraus genommen und die Rückwand durch OSB-Platten ersetzt und erste Belüftungsgitterflächen eingebaut

Bild zum Beitrag

Volletagen aus laminierten Regalbrettern eingebaut und z.T. dafür die Zwischenwände die zuvor entfernt wurden (siehe erstes Foto) benutzt, sowie Beleuchtung eingebaut

Bild zum Beitrag

Etagenübergänge mit Aluleisten nagesicher gemacht und die Übergänge von Etagenbrett zu den Seiten- und Rückwänden mit Küchensilikon vor dem Eindringen von Urin geschützt

Bild zum Beitrag

Auf die vordere Kante Vierkant-Holzleisten geschraubt, damit das Einstreu nicht runterbröseln kann

Bild zum Beitrag

Später noch Türen aus Plexiglas Verbaut über jeweils zwei Etagen gehend

Hier mal eine Gesamtansicht

Bild zum Beitrag

Davor hatten wir noch einen großen Freilauf, wo wir auch drin sitzen konnten.

Es hat sich als sehr gute Idee erwiesen nicht nur 2 Türen (je 1 links und rechts) über die gesamte Schrankhöhe zu bauen.

Bei der Käfigreinigung war es sehr praktisch die Tiere vorübergehend in einem 2 Etagenbereich "einzusperren) durch Verschließen des Etagenüberganges zu den restlichen Etagen.

Das war für die Tiere selbst dann stressfreier und für den Reinigenden ebenfalls, da sie nicht dazwischen wuseln.

Insbesondere bei Degus, die sich in der Pubertät befinden können komplette Käfigreinigungen auch Rangordnungskämpfe auslösen wenn man durch eine komplette Reinigung des gesamten Käfigs ein neues Territorium schafft.

Falls es doch mal nötig wird aufgrund von solchen pubertären Rangstreitigkeiten vorübergehende, getrennte Bereiche schaffen zu müssen lässt sich dies auch problemlos bewerkstelligen. Auch ein doppeltes Trenngitter kann dann ggf. vorübergehend ohne Probleme verbaut werden.

Hoffe das hilft Dir weiter

LG Trinity

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Eigene Erfahrungen aus Deguhaltung, Käfigbau, Ernährung uvm
 - (Tiere, Haustiere, Maus)  - (Tiere, Haustiere, Maus)  - (Tiere, Haustiere, Maus)  - (Tiere, Haustiere, Maus)  - (Tiere, Haustiere, Maus)  - (Tiere, Haustiere, Maus)

SvenjaMelina 
Fragesteller
 16.11.2020, 13:19

Danke, das ist eine perfekte Beschreibung :)

0

Ein selbstgebauter Käfig ist meistens günstiger (die Preise für einen guten Degukäfig ist echt nicht normal) und sie bieten meistens mehr Platz. Man kann sie halt so umbauen wie man will. Schlecht könnte sein, dass man genau planen muss und es vielleicht mehr Zeit beim Bau braucht, aber generell ist es eher empfehlenswert

Bei den Contras würde ich auf jeden Fall mal das Material sehen. Dieses dürfte nicht unbedingt gegen Urin und Kot resistent sein (außer du überziehst alles mit einem Harz...).

Das heißt du bekommst Verfärbungen, das Holz quillt auf und im schlimmsten Fall kannst dich noch mit Schimmel herum ärgern.

Vorteile sind natürlich die Flexibilität, der Spaßfaktor beim Bauen und die Anpassung auf deine Tiere. Frage ist, ob du handwerklich so drauf bist, dass du das alles auch stemmen kannst. Solche Projekte gehen dann irgendwann auch mal unerwartet ins Geld und kosten am Ende mehr als ein Qualitativ besseres Gehege aus dem Baumarkt...

Den einzigen Schrank den ich empfehlen kann ist der IKEA Detolf :) habe selber noch keinen, will mir demnächst auch einen zulegen für meinen Zwerghamster.


SvenjaMelina 
Fragesteller
 15.11.2020, 18:21

Danke, aber ich suche schon eher einen richtigen Schrank und keine Vitrine. Sie brauchen viel Klettermöglichkeiten

0

Wir haben damit ganz gute Erfahrungen gemacht. Den Boden haben wir mit pvc Resten aus dem baumarkt beklebt und mit Silikon abgedichtet. Hat halt nur 3 Tage Zeit in Anspruch genommen. Den Schrank haben wir über ebay Kleinanzeigen gefunden, war zu verschenken. Insgesamt für alles hatten wir Material kosten von ca. 45€