schnittgrössenverlauf zeichnen ohne berechnung

bspaufgabe - (Statik, Technische Mechanik, momentenverlauf)

1 Antwort

Der Querriegel ergibt sich recht einfach: Über dem Diagonalstab ist ein Stützmoment, an den jeweiligen Enden ist der Momentenwert = 0. Die Momentenlinie wird also von 0 Dreiecken dargestellt. Die Diagonalstab ist ein Pendelstab, also M=0 im ganzen Stab.

Der Querkraftverlauf ist ja einacfh die Ableitung der Momentenlinie, also 2 Rechtecke. Beim Diagonalstab folgt aus M= 0 auch Q = 0.

Der Normalkraftverlauf.: Der Pendelstab ist offensichtlich ein Druckstab. Da der Stab also eine horizontale Auflagerkraft hat, es aber keine Horizontallast als Belastung gibt, muss der Querriegel die entgegengesetzte Kraft am Auflager haben, also ein Zugstab sein. Aber natürlich nur bis zum Schnittpunkt der beiden Stäbe, der Kragstummel hat keine Normalkraft