Schalenmodell (Bohrsche Atommodell)

1 Antwort

Das Bohrsche Atommodell (1913 von Niels Bohr) besagt, dass Atome aus einem positiv geladenem Kern (mit viel Masse) und einer negativ geladenen Hülle (mit geringer Masse) bestehen, wobei die Masse natürlich relativ ist. Der Atomkern wiegt für menschliche Verhältnisse so gut wie nichts, während er verglichen mit den Elektronen in der Hülle, ein massiver Brocken ist. In der Hülle bewegen sich laut Bohr Elektronen um den Kern -> dies geschieht auf geschlossenen Bahnen. Wenn Photonen (Lichtteilchen) auf die Elektronen treffen, absorbieren diese ihre Energie und springen auf eine höhere "Umlaufbahn" (dies geschieht jedoch nur, wenn die Elektronen eine spezifische Energie erhalten, da es nur eine diskrete Anzahl an "Orbits" gibt). Fällt das Elektron von einem angeregten Zustand auf den höheren Orbitalen, dann emittiert es Photonen (können sowohl im sichtbaren, als auch im nicht sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums liegen).