Sat und Kabelanschluss auf einer Leitung?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Kabel nutzt die gleichen Frequenzen wie Antenne (terrestrisch), also ja Du kannst es über ein gemeinsames Koaxialkabel übertragen und an der Antennendose trennen.

Es gibt Einbaudosen (Antennendosen) mit drei Buchsen. Eine für Radio (UKW), eine für Fernseher (VHF/UHF) und eine für Satellit. Letztere hat einen F-Stecker (mit Gewinde).

Die Hausverkabelung sieht dann so aus, dass Du den LNB (Empfangsteil an der Satellitenschüssel) über vier Koaxialkabel für die vier Bänder (eines für "High-band horizontal", eines für "High-band vertical", eines für "Low-band horizontal", eines für "Low-band vertical") zu einem so genannten "Multi-switch". Von diesem aus geht dann jeweils ein Kabel zu jeder Antennendose.

Der "Multi-switch" wertet den Gleichspannungspegel, der vom Satellitenreceiver kommt, aus und reicht das gewünschte Frequenzband (unterschiedliche Bänder haben unterschiedliche Spannungspegel) auf dem Koaxialkabel, das zur Antennendose führt, durch.

Zusätzlich haben viele "Multi-switches", die Möglichkeit, auch das Signal einer terrestrischen Antenne (für UKW, DVB-T, früher auch analoges Fernsehen über Antenne) beizumischen. Das läuft dann gemeinsam mit dem Satellitensignal auf dem Koaxialkabel zur Antennendose und wird dort über entsprechende Filter abgetrennt und an einer separaten Buchse bereitgestellt. Da Kabelfernsehen (analog oder DVB-C) den gleichen Frequenzbereich nutzt, wie Antennenfernsehen (analog oder DVB-T), sollte das hier genauso gehen. Einfach das Koaxialkabel, das vom Kabelverteiler kommt, mit an den Multi-switch klemmen.

Ein Problem sehe ich allerdings: Ich weiß nicht, ob ein solcher Multi-switch "Rückkanalfähig" ist, was für den Uplink (Datenfluss vom Kabelmodem hin zur Vermittlungsstelle in der Kopfstation) benötigt wird. Das müsstest Du vorher checken. Aber grundsätzlich kannst Du ein Kabelsignal und ein Satellitensignal gemeinsam über ein Koaxialkabel übertragen, da die Frequenzbereiche disjunkt sind.


IronofDesert 
Fragesteller
 15.11.2014, 21:59

Vielen dank schonmal fùr deine Mühe.

Um etwas mehr ins Detail zu gehen. Ich habe im Keller bereits die einheit von Kabeldeutschland installiert. Das heist dort hängt der verstärker von dennen. Davon geht dann die Leitung auf einen verteiler und von dort aus in die Einzelnen Wohnungen (es gibt unsere Wohnung und eine Einliegerwohnung). An diesem Verteiler hat der Techniker auch den Fernsehfilter gesetzt.

Ich habe hier ein Sat Set mit einem Digital Quad LNB. Da muss ich dann alle 4 Leitungen anschließen? Diese führe in den in den Keller und lege diese kabel + das kabel das vom Kabeldeutschland verstärker kommt auf einen Multiswitch. Auf dem anderen ende des Switches schließe ich dann die Leitung an die zu meiner Wohnung geht, richtig?

Könntest du mir vll auf pollin.de einen geeigneten switch zeigen? Da ich die Kabel dort auch beziehen.

Vielen Dank!

1
NoHumanBeing  15.11.2014, 23:41
@IronofDesert

Wie es grundsätzlich funktioniert, kannst Du recht gut auf der Wikipedia nachlesen.

Was Du geschrieben hast, ist aber korrekt. In den Multiswitch gehst Du mit vier Koaxialkabeln, die vom LNB kommen, und dem Koaxialkabel vom Kabelnetzbetreiber hinein und dann mit einem Koaxialkabel pro Antennendose raus. An den Antennendosen wird dann das Kabelsignal (bis 850 MHz) vom Satellitensignal (ab etwa 2 GHz) getrennt. Ich zitiere einmal ein paar wichtige Passagen.

Praktisch zu beachten und nicht zu verwechseln sind:

Ein Quad-LNB enthält vier Anschlüsse. Jeder Anschluss ist steuerbar, einen der vier möglichen Empfangsbereiche auszugeben. Die Steuerung erfolgt üblicherweise über einen Satellitenempfänger oder Multiswitch. Auch ein Single- und ein Dual-LNB kann bei entsprechender Ansteuerung durch den Satellitenempfänger alle vier Empfangsbereiche an jedem Ausgang ausgeben. Ein Quattro-Switch-LNB, wie er häufig im Handel zu finden ist, entspricht dem Quad-LNB, da er über einen integrierten Multischalter verfügt und so vier Anschlüsse aufweist, von denen jeder zur Wiedergabe eines der vier Empfangsbereiche steuerbar ist. Ein Quattro-LNB enthält vier Anschlüsse. Über jeden Anschluss wird ein vorbestimmter Empfangsbereich ausgegeben, eine Steuerbarkeit der Zuordnung eines Empfangsbereichs zu einem Anschluss im laufenden Betrieb ist nicht möglich. Werden diese vier Anschlüsse mit den Eingängen eines externen Multischalters verbunden, so können alle an die Ausgänge angeschlossenen Satellitenempfänger (z. B. 16, wenn 16 Ausgänge am Multischalter vorhanden sind) durch entsprechende Ansteuerung des Multischalters alle vier Empfangsbereiche empfangen.

Also mit einem Quad-LNB kannst Du direkt bis zu vier Dosen versorgen. Mit einem Quattro-LNB musst Du in jedem Fall auf einen Multiswitch gehen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Du mit einem Quad-LNB aber auch (mit vier Kabeln) in einen Multiswitch gehen kannst und der dann jeden Ausgang des LNB auf jedes der vier möglichen Bänder ansteuert und dann verteilt.

Der im Brennpunkt eines Parabolreflektors befindliche LNB gibt in der Satblock-Verteilung je nach vom Receiver ausgesandten Steuersignal einen bestimmten Empfangsbereich (Zwischenfrequenz-Bereich 950–2200 Mhz) der vier je Satellit ausgesandten Sendebereiche aus. Wegen der Steuersignale und da immer ein gesamter Frequenzblock vom LNB zum Empfänger ausgegeben wird, ist so je Receiver eine exklusive Koaxialleitung notwendig (Verkabelung in Sterntopologie).

Sollen mehr Empfänger an einer Empfangsanlage betrieben werden, als ein LNB Ausgänge anbietet, wird das durch Nachschalten eines Multischalters bewerkstelligt. Vom LNB zum Multischalter sind dann je Satellit typisch vier exklusive Antennenleitungen notwendig. Nach dem Multischalter ist eine Verkabelung wieder typisch in Sterntopologie auszuführen. Ein Multischalter ist ein Bauteil einer Empfangsanlage in Satblock-Verteiltechnik, der den Gemeinschaftsbetrieb mehrerer Sat-Receiver an einer Sat-Antenne ermöglicht. Die Hauptaufgabe besteht in der Verteilung der vom LNB gelieferten Signale an die einzelnen Sat-Receiver. Außerdem dient er (je nach Bauart) zur Einspeisung von terrestrischen oder Kabelfernsehsignalen in die Antennenleitungen zu den Teilnehmern.

Da der Multischalter meist auf dem Dachboden installiert wird, ist es naheliegend, die Signale einer evtl. noch vorhandenen terrestrischen Antennenanlage mit in die Hausverkabelung einzuspeisen, beispielsweise für den Empfang von UKW-Rundfunk oder DVB-T. Daher verfügen die meisten Multischalter über einen zusätzlichen Eingang für die terrestrischen Signale. Vorzugsweise wird hier eine Antennenweiche oder ein sogenannter Mehrbereichsverstärker mit den gewünschten Antennen angeschlossen. Auf dem gleichen Weg können auch Signale aus dem Kabelfernsehnetz eingespeist werden.

Durch den Multischalter werden diese Signale durch das gleiche Kabel zur Antennendose übertragen wie die Satellitensignale. Mit einer geeigneten Antennendose (sog. 3-Loch-Dose) können die unterschiedlichen Signale wieder voneinander getrennt genutzt werden.

Bei der Nutzung von Diensten im Kabelfernsehen, die Rückkanalfähigkeit erfordern (z. B. Internet oder Telefon), ist auch die Rückkanalfähigkeit des Multischalters erforderlich.

Quelle und weitere Informationen hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Satblock-Verteilung

Ein konkretes Gerät kann ich leider nicht empfehlen. Eine kurze Google-Recherche hat einen Forenbeitrag ergeben, in dem jemand einen Spaun SMS-9962-NF erfolgreich mit Rückkanal im Kabelnetz (Kabelinternet) getestet hat. Das Gerät scheint aber sehr teuer zu sein. Im Zweifelsfall würde ich Dir empfehlen, ein paar passende Multiswitches herauszusuchen und beim Hersteller anzufragen, ob der Rückkanal durchgeht, wenn man neben dem Satellitensignal ein Kabelsignal einspeist. Falls ja, solltest Du ihn verbauen können, wo die Hausverkabelung (Kabel vom LNB, Kabel zu den Dosen, Kabelfernsehen) zusammenläuft.

0

theoretisch würde das mit einer Einspeisweiche funktionieren (praktisch auch, selbst ausprobiert), Probleme könnte es geben da Internet und Telefon einen Rückkanal benötigt. d.h. die Einschleusweiche müsste die Frequenzen für Internet, Telefon und TV bis 950 MHz an den Kabelanschluss durchlassen 8in beide Richtungen), und SAT ab 950 MHz und die Gleichspannung zur Versorgung und Steuerung des LNB/Multiswitch auf den SAT-Anschluss. Kable-TV (analog) / SAT funktioniert, obs entsprechende Weichen für das genannte Problem gibt weiß ich nicht. Multiswitch wo das funktioniert ist mir auch keiner bekannt (analog-Kabel-TV-Einspeisung ist möglich)


NoHumanBeing  17.11.2014, 19:28
analog-Kabel-TV-Einspeisung ist möglich

Digital auch. Der Frequenzbereich ist der selbe, wie das frühere VHF/UHF.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dezimeterwelle

Die Frequenzbereiche, die für das terrestrische Fernsehen verwendet werden, sind aufgeteilt in die Frequenzbänder UHF-Band-IV (470–582 MHz) (Kanäle 21 bis 34) und UHF-Band-V (582– 862 MHz) (Kanäle 35 bis 69). [..] Die übrigen Fernsehfrequenzen (VHF Band I und III, untere und mittlere Sonderkanäle) sowie das UKW-Radio im Band II sind dagegen der Ultrakurzwelle zugehörig, sie liegen unterhalb des UHF-Bandes.

Vergleiche mit Artikel "Kabelfernsehen". Dort liegt der höchste Kanal bei 858±4 MHz. (Wobei nicht alle Netze so gut ausgebaut sind und daher eventuell auch schon bei niedrigeren Frequenzen Schluss ist.)

Wenn ein terrestrisches Signal durchgeht (egal, ob digital oder analog), geht also auch ein Kabelsignal durch (ebenfalls egal, ob digital oder analog). Das einzige, was problematisch ist, ist der Rückkanal. Und das auch nicht wegen des Frequenzbereichs, sondern weil er eben in die andere Richtung (vom "Empfänger" ins "Netz") geht, was beim terrestrischen Signal natürlich nicht vorkommt (hier wird über die Antenne nicht wieder etwas abgestrahlt).

0