Salpetersäure kann Natriumhydroxidlösung kaliumhydroxid-lösung... Neutralisieren. Welche Ionen liegen vor? Welches chemische Zeichen und name?

DedeM  15.03.2021, 16:18

Ja, das geht. Hast du einen eigenen Vorschlag?

Nightmare2005 
Fragesteller
 15.03.2021, 16:20

Ne ich kenne mich damit garnicht aus.. wir haben auch keinen Text oder so dazu bekommen wo wir infos finden könnten

DedeM  15.03.2021, 16:21

Okay (oder auch nicht okay). Kennst du denn die Formeln der genannten Stoffe?

Nightmare2005 
Fragesteller
 15.03.2021, 16:23

Also von salpetersäure und so ja

1 Antwort

Moin,

okay, dann mache ich dir das mal für ein Beispiel vor:

Salpetersäure neutralisiert eine Natriumhydroxidlösung (Natronlauge).

HNO3 (aq) + NaOH (aq) ---> NaNO3 (aq) + H2O

Diese Reaktion zählt zu den Neutralisationen, weil sich das „saure” Proton (H^+) der Säure mit dem basischen Hydroxidanion (OH^–) der Lauge zu neutralem (!) Wasser (H2O) verbindet. Außerdem entsteht dabei auch noch ein Salz...

Was passiert dabei aber konkret im Einzelnen. Welche Ionen liegen vor und nach der Reaktion vor?

1) Säure in Wasser = saure Lösung

HNO3 + H2O ---> H3O^+ + NO3^–
Salpetersäure und Wasser reagieren zu einem Oxoniumion und einem Nitration.

2) Natriumhydroxid in Wasser = basische Natronlaugelösung

NaOH --[H2O]--> Na^+ + OH^–
Natriumhydroxid zerfällt in Wasser in Natriumkationen und Hydroxidanionen.

3) Beide Lösungen zusammen:

H3O^+ + OH^– + Na^+ + NO3^– ---> 2 H2O + Na^+ + NO3^–
Oxoniumionen und Hydroxidanionen vereinigen sich zu zwei Molekülen Wasser. Die anderen Ionen (Natriumkationen und Nitratanionen) bleiben in Lösung.

Dass die beiden anderen Ionen in Lösung bleiben, liegt daran, dass (jedenfalls in der Schulchemie) alle Natriumsalze und alle Nitrate wasserlöslich sind.

Alles klar?

Nun versuche die bitte die beiden anderen Beispiele erst einmal selbst. Poste deine Lösung im Kommentar, dann schaue ich mir das an und helfe gegebenenfalls noch einmal, falls nötig...

LG von der Waterkant