Saiten und Stimmung einer Talharpa/Tagelharpa?


18.03.2021, 18:26

1.1 Welche Stimmungen gibt es ausser G C F noch für die Talharpa? Ich möchte den Klang am liebsten etwas tiefer.

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo 666ACE!

Ich kenne das Instrument unter dem Namen Stråkharpa ("Streichharfe"). Welche Saiten Du verwendest, ist Geschmacksache. Wenn Du den tieferen Klang liebst, dann sind vielleicht Darmsaiten am besten. Dafür kannst Du am ehesten Geigensaiten nehmen. Nylon-Saiten gehen natürlich auch, dann kannst Du auch Gitarrensaiten nehmen. Dabei kommt es vor allem auf die Mensur an, also wie lang die Saiten überhaupt sein müssen.

Die Stimmung kann in Quarten (G C F), oder auch eine Quint, eine Quart (F C F) sein. Ob Du auf 440 Hz stimmst und auf welche Töne, hängt ausschließlich davon ab, ob Du mit anderen Instrumenten zusammenspielen willst. Wenn Du ohnehin für Dich alleine spielst, ist es ganz egal. Nur in sich sollten die Intervalle stimmen.

Gruß Friedemann


666ACE 
Fragesteller
 19.03.2021, 15:34

Super, vielen Dank!

Muss ich bei der Verwendung von Darmsaiten bzw. beim Kauf was spezielles beachten oder geht da alles? Bei Nylon gefällt mir der Klang nicht so, es kratzt immer ein wenig.

0

Hallo.

Zu 1: Ich selber benutze seid ich meine Harpa habe, ein Klemm-Stimmgerät und bin voll zufrieden.

Zu 2: Ich habe nur dicke Nylonsaiten drauf. Welche aber zu empfehlen sind, sind die aus Rosshaar.

Zu 1.1: Wenn du etwas tiefer spielen möchtest, als Beispiel Musikstyle wie Wardruna, Nytt Land usw., kannst du gut E-B-E, D-A-D oder E-A-E verwenden. Einfach austesten und ausprobieren.

Ich wünsche dir viel Erfolg und Spaß.


666ACE 
Fragesteller
 15.04.2021, 12:16

Vielen Dank! Werde ich direkt mal ausprobieren :D

0

Hallo zusammen, genau das gleiche Problem habe ich auch. Habe mir vor einem halben Jahr eine gebrauchte Talharpa vom amerikanischen Hersteller Stanghelm gekauft. Das Modell C100.

Die Saiten waren aus Rosshaar und sind immer wieder gerissen, wer weiß warum. Auch die Neuen die noch dabei waren. Also ging ich zum nächsten Instrumentenladen in der Stadt und fragte ihn. Er gab mir ein klemm Stimmgerät von Gewapure und drei Violine Saiten. Aber leider sind die Saiten zu dünn und es hört sich an wie gewollt aber nicht gekonnt.

Also machte ich mich zum nächsten Geigenbauer in meiner Stadt. Der sich meines Problemes annahm. Er empfiehlte mir Darmsaiten und einen Saitenmacher aufzusuchen. Und wie es Odin so wollte, gibt es einen nicht all zu weit entfernt von mir einen. Kürschner Saiten GmbH. Und dort bin ich momentan in Gesprächen, weil ich auch ein Neuling auf diesem Gebiet bin. Sie sind leider so gut wie nie telefonisch zu erreichen und man schreibt sie per Mail an. Das weitere wird sich jetzt ergeben.

Gruß Gormson

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung