Roggenmischbrot Roggenanteil?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Roggenmischbrot muss mehr Roggen als Weizen enthalten, wie du schon richtig festgestellt hast, sonst wäre es ein Weizenmischbrot.

Die Frage ist, wie die Angaben auf der Verpackung genau gemacht werden. Erst einmal enthält Brot ja auch Wasser. Wenn der Roggenanteil also am Gesamtgewicht gemessen wird und nicht am Mehlgewicht, dann reduziert sich natürlich der Prozentanteil, obwohl immer noch mehr Roggen als Weizen enthalten ist. Dann stammt in der Regel ein Teil des Roggenmehls (oft mehr als die Hälfte) aus dem Sauerteig, der auf der Zutatenliste nochmal extra aufgeführt ist. Möglicherweise wird die Prozentzahl dann getrennt angegeben, also nochmal extra für den ungesäuerten Roggenmehlanteil, sodass man den Anteil aus dem Sauerteig noch hinzurechnen muss.

Schau also am besten nochmal auf die Deklaration auf der Verpackung, um herauszufinden, worauf sich die Prozentangaben genau beziehen. Ich gehe davon aus, dass es dann auch tatsächlich um ein Roggenmischbrot handelt, wenn es als solches verkauft wird.

http://de.wikipedia.org/wiki/Roggenbrot

Roggenbrot ist ein mit mindestens 90 % Roggenmehl hergestelltes Brot; Brote mit geringerem Roggenanteil werden als Mischbrot bezeichnet.[1]

Es wird aus Mehl bzw. Schrot, Wasser, Hefe, Salz, Sauerteig und bei manchen Sorten mit Brotgewürzen wie Kümmel, Anis, Fenchel oder Koriander hergestellt.

Wahrscheinlich gibt es keine Gesetzlichen Grundlage dafür, wie bei den Milchpackungen, steht Alpenmilch drauf, und die Milch hat die Alpen nie gesehen.


gansh  10.06.2014, 19:23
steht Alpenmilch drauf, und die Milch hat die Alpen nie gesehen.

die kühe aber...

0

Die Brotindustrie geht da oft recht abstruse bisweilen dicht an der Betrugsgrenze Wege.Da wird ein Brot als Mehrkorn Brot verkauft teils noch mit Zusatz wie mit 5 oder 7 Körnern.Nur ist in denen meist nur Roggen und Weizen der Rest sind Saaten wie Sonnenblumenkerne, Sesam,Leinsamen und co. Ähnlich ist es eben auch in deinen Fall solang sie sich im gesetzlichen Ramen bewegen.

LG Sikas

Ich denke mal, dass es - wie zu fast allem in Deutschland und der EU - eine Norm oder ein Gesetz gibt, das vorschreibt, ab wann man ein Brot "Roggenmischbrot" nennen darf.

Man nennt es ja außerdem nicht Roggenbrot sondern Roggenmischbrot - weil Roggen drin ist - aber nicht zwangsweise die Mehrheit bildet ;)