Richtige Satzstellung (tempo, kausal, modal und lokal)?


06.01.2020, 17:43

Für die deutsch Sprache

2 Antworten

Häääh ?

Das sind zwei durch ein Komma verbundene Hauptsätze: 1) Aussage-HS, 2) Interrogativ (=Frage)-HS.

Oder meinst du mit deiner Frage etwas völlig Anderes ?

Die Wörter in Klammern scheinen auf Nebensatz-Arten hinzuweisen:

TEMPORAL: Als ich ging, kam er. (bevor, nachdem, während etc.)

KAUSAL: Da der Film gelobt wird, werde ich ihn mir ansehen. Ich gehe nicht nach draußen, weil es regnet.

MODAL: Ich rannte nach draußen, wobei ich jemanden umstieß. Ich erkläre dir, wie die Uhr funktioniert. Ich beeile mich, indem ich jetzt renne.

LOKAL: Da, wo ich wohne, ist es sehr schön.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Wibi1933 
Fragesteller
 06.01.2020, 17:54

Meine Frage ist, wenn ich einen Satz habe mit kausal, lokal, modal und temporal Angaben- welche Reihenfolge ist die Richtige?

0
  • Gestern Nachmittag (temporal: wann?)
  • konnte (konjug.Verb: Position 2)
  • ich (Subjekt)
  • wegen eines Staus auf der Stadtumfahrung (kausal: warum? *)
  • leider nicht mehr (Negation)
  • rechtzeitig (modal: wie? **)
  • zum Geigenunterricht (lokal: wohin?)
  • in der Chamisso-Schule (lokal: wo?)
  • kommen.(Verb-Rest: Ende)

*Hier können natürlich auch andere Nominalformen stehen (z.B.wozu? Zweck / wodurch? Ursache)

**Auch hier können andere Angaben modaler Art stehen(z.B. mit wem? womit?)


Wibi1933 
Fragesteller
 06.01.2020, 17:59

Vielen herzlichen Dank!

0
spanferkel14  06.01.2020, 22:54
@Wibi1933

Gern geschehen. Die TeKa(Neg.)MoLo-Regel ist eine recht gute Hilfe beim Bau eines Hauptsatzes. Aber das Ganze wird natürlich kniffliger, wenn dann auch noch Objekte den Satz bevölkern. Natürlich gibt es auch dazu Stellungsregeln.

Dann kommen noch die Möglichkeiten, wie du die Positionen der einzelnen Satzglieder ändern kannst, wenn du besondere Betonungen vornehmen möchtest. Wir sind da im Deutschen zwar sehr flexibel, aber es gibt leider auch Positionen, die absolut unmöglich sind.

Das alles lässt sich natürlich hier nicht darstellen. Ganz generell empfehle ich dir Dreyer-Schmitt, "Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik", Verlag Klett + Lösungsschlüssel. (§ 22 befasst sich mit dem Satzbauplan). Kauf es einfach gebraucht bei Medimops: https://www.medimops.de/produkte-C0/?searchparameter=Dreyer-Schmitt - Normalerweise bekommt man für wenig Geld sehr gute Exemplare, wenn man Zustand "sehr gut" oder "gut" wählt. Achtung! Diese Grammatik gibt es nicht nur auf Deutsch, sondern auch in einigen anderen Sprachen.

Wenn du einfach Tekamolo googelst, findest du auch Übungen und Erläuterungen dazu, z.B. auch bei YouTube.

1