Relais Schaltzeichen Erklärung?

4 Antworten

so richtig komme ich mit deiner Frage nicht klar :-(! Mit 4 und 1 wird das Relais gesteuert. 5 ist ein "Spannung" die den je nach den Anschlüssen den Strom auf 3 oder 2 schaltet. Also 1 und 4 ist die Steuerung.

1+4 ist die Spule fürs Schalten, 2, 3 und 5 die Schaltstellungen, 5 ist der Eingang der geschaltet werden soll.

Der Verbraucher kommt an den Schalter, Klemmen 5 und 2.

1 und 4 sind die Spule und werden vom Arduino angesteuert, aber du solltest auf keinen Fall das Relais direkt an den GPIO-PIN klemmen (sonst war es mal ein Arduino, so viel Strom kann der GPIO nicht). Du brauchst noch einen Transistor dazwischen, einen Basiswiderstand und eine Freilaufdiode über dem Relais, so wie hier: https://haacking.de/relais-mit-arduino-steuern/

Woher ich das weiß:Hobby – Hardware bauen & programmieren

Ich glaube nicht, daß das so stimmt denn entweder schaltet der Verbraucher das Relais und der Kontakt meldet es dem Arduino... oder umgekehrt. In jedem Fall sind es aber zwei Seiten pro "Teilnehmer".


MrAngebotskurve 
Fragesteller
 08.02.2021, 09:43

Dann frag ich mal anders, wo schließe ich was an?

0
Gluglu  08.02.2021, 09:44
@MrAngebotskurve

Das kann man Dir sagen, wenn Du die Frage, was was steuern soll, benatwortest :-)

1
MrAngebotskurve 
Fragesteller
 08.02.2021, 09:46
@Gluglu

Eine Pumpe 220v :=)
Komme nur mit dem Schaltzeichen in der Skizze nicht zurecht

0
Gluglu  08.02.2021, 09:53
@MrAngebotskurve

Gut... Du schaltest oben links und rechts über die Pins 1 + 4 das Relais mit einem Ausgang des Arduinos. Pin 5 bekommt die Phase und 2 geht zur Pumpe.

ABER: Pin 1 und 4 haben i.d.R. eine Polarität, also + und -... welcher was ist, mußt Du noch erörtern weiterhin MUSS ÜBER DIE PINS 1+4 EINE ANTIPARALLEL GESCHALTETE FREILAUFDIODE geschaltet werden; sonst ist Dein Arduino nach ein paar mal Schalten hinüber! Besser noch, Du schaltest das Relais nicht direkt vom Pin aus sondern (sehr empfehlenswert) gehst immer über ein Treiber- IC (Bsp. ULN2003).

Zur Pumpe: Dass das Relais für 230V zugelassen sein muß versteht sich von selbst; auch, daß Du hier entsprechende Vorsichtsmaßnahmen walten lassen mußt. Bedenke jedoch, daß Du eine passende Sicherung für die Pumpe brauchst, die Dir gleich auch den Relais- Kontakt mit absichern muß UND dass der Anlaufstrom der Pumpe bis zu einem Fünffachen des Nennstroms sein kann. Gerade bei Wasserpumpen brennen diese Kontakte schnell zusammen wenn sie nicht den Strom können... wie gesagt: Fünffach ist OK. Daher: Relais wählen, daß den fünffachen Strom kann und eine träge Absicherung auf den Pumpenstrom für die Pumpe selbst nehmen!

Mfg

0