Reicht eine ungefütterte Regendecke im Winter für mein Pferd?

10 Antworten

wenn dein Pferd sowieso naturgerecht lebt, braucht es i.d.R. gar keine Decke;

DU brauchst nur gutes Putzzeug und einen Raum, in dem du das zeug hernach gut trocken und sauber bekommst. Daß eine Senior bei Eisregen eingedeckt wird mit einer Outdoordecke mit leichtem Futter(ab 50-200g) ist ok, aber mein "Dicker " braucht auch mit 26 Jahren noch keine Decke....Bei Schietwetter stellt er sich auf Wunsch eben unter - oder (meistens!!!) auch nicht.....

Punkgirl beschreibt prima, wie auch ich es mache: Sattel- und Gurtlage 1a sauber machen , den rest gründlich abbürsten mit Igelstriegel oder federzahnstriegel

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Man sagt, dass man im Winter keine ungefütterten Decken auf ein Pferd legen soll. Die Decke selbst wärmt ja nicht, drückt aber das vorhandene Fell runter, so dass sich keine wärmende Luftpolster bilden können. Man soll, so sagt man, immer eine dünne Füllung in der Decke haben.

Ich habe auch eine reine Regendecke. Mein Pferd wird damit aber nur dann eingedeckt, wenn es wirklich bei kaltem Wetter stark regnet. Im Sommer gar nicht natürlich. Wenn ich es noch mal zu tun hätte, würde ich mir eine 50 gr. (gibt es das) oder 100 gr. Decke kaufen.


Horselover137 
Fragesteller
 14.08.2019, 13:21

Also nur wenn es stark regnet, trägt dein Pferd eine Regendecke. Ansonsten gar nicht, oder ?

0

Nein, das ist Schwachsinn.

Eine ungefütterte Regendecke liegt, wenn sie nass ist, eiskalt auf dem Fell auf und drückt dieses platt. Dann kann das Pferd es nicht mehr aufstellen und friert.

Ganz ehrlich... wozu gibt es denn einen Federstriegel? Mit dem geht Dreck super ab. Auch nass. Und was drin bleibt, bleibt halt drin. Kopf und Sattellage und fertig.

Außerdem... überleg bitte mal. Ziehst du den ganzen Winter eine reine Regenjacke an? Du nimmst dem Pferd die Möglichkeit, die Haare aufzustellen. Also musst du dann dafür sorgen, dass das Pferd nicht friert. Da reicht EINE Decke, dazu noch angefüttert bei weitem nicht aus.

Du brauchst mindestens 5, besser 7 Decken (Wechseldecken inklusive gerechnet!) Um ein Pferd im Winter vernünftig einzudecken.

2x eine 50/100g Decke, eben keine ganz ungefütterte aus dem oben genannten Grund.

2x 150/200g, die wird angezogen, wenn es deutlich kälter wird, das Pferd kann das ja nicht mehr alleine.

Dann je nach Winter.... Ist der Winter hart 2x 250/300g, ist er lasch, reicht eine davon. Bei einem harten Winter empfiehlt sich ggf. Noch 1x 350/400g, aber nur selten nötig.

Wenn man dann bedenkt, dass jede Decke rund 100 Euro kostet UND passen muss.... och ne, wäre mir zu stressig und zu nervig. Vor allem nicht eine einzige Decke über den Winter... Sorry, aber DAS ist wirklich utopisch!

Besorg dir einen guten Federstriegel oder so ein Schweißmesser, das hat da so Zacken, klappt bei Dreck und im Fellwechsel hervorragend.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

pony  11.08.2019, 12:55

kommt noch eine bürste für die schabracken dazu, damit die nicht dauernd in die waschmaschine müssen.

DH!

2
Baroque  11.08.2019, 17:25

Ich mag zwar Federstriegel mangels Effizienz (ich hab all die positiven Effekte, über die ich bisher gehört habe, nie als besonders wahrgenommen, dafür bin ich nach Handhabung dieser Teile immer dreckiger als das Pferd vorher) überhaupt nicht, aber ich hab dann halt entsprechende Bürsten. Einmal drüber bürsten, satteln, reiten ;-)

1

Ein Pferd aus reiner Faulheit einzudecken nur damit es trocken und sauber ist wenn du zum reiten kommst ist ziemlich egoistisch ;-)

Ein gesundes Pferd braucht keine Decke - im Gegenteil, durchs Eindecken greifst du in die natürliche Wärmeregelung ein und dein Pferd wird erst recht anfälliger für Husten und Co. sein als wenn du es das einfach selbst regeln lässt.

Meine Pferde stehen - mit Ausnahme des Seniors mit seinen fast 30 Jahren - alle das ganze Jahr ohne Decke draußen. Wenn sie nass sind wird eben mit einem Handtuch die Sattellage bisschen trocken gewischt oder auch mal mit warmem Wasser der Schlamm abgewaschen - das tut dem Pferd gar nichts und krank waren die im Gegensatz zu den mit gefühlten 500g eingedeckten andren Pferden noch nie.

Bitte überleg dir das also mit dem Eindecken nochmal in Ruhe...

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – zert. Fütterungsexperte, Pensionsstall, QH-Zucht, Turnier

Huhu!

Wenn dann würde ich ihm eine gefütterte Decke anziehen. Ungefüttert ist sie so gut wie ein nasser Regenmantel auf der nackten Haut. Ohne Decke ist aber sich eine gute Möglichkeit und für das Pferd eigentlich noch schöner.

LG