Regelgröße eines Regelkreises?

2 Antworten

Das was du beschreibst ist ein sogenannter Beobachter.

Eine Verknüpfung zwischen realem System (Reale Messwerte und Stellgrößen) und einem erstelltem Referenzmodell. Dieses enthält basierend auf der Physik alle Zustände die dein System beschreiben, entsprechend auch die nicht messbaren.

Der Vergleich findet dann zwischen diesen Systemen statt und du hast zu den messbaren Größen durch den Beobachter die rekonstruierten Größen, die du im realen System nicht messen kannst.

Ich würde dich deshalb erstmal auf den Artikel verweisen. wikipedia Beobachter Regelungstechnik.

Wenn du speziell dazu fragen hast, schreib gerne.

In Deinem Blockschaltbild ist y die Regelgröße - also die "zu regelnde Größe".

Ein schönes einleuchtendes Beispiel ist der x-y-Schreiber. Dabei willst Du, dass die Position auf einen ganz bestimmten Punkt "eingeregelt" wird, der einer bestimmten Spannung entspricht (die willst Du bei richtger Skalierung ja auch ablesen können). Zum Vergleich mit der Vorgabe muss diese Position ja wieder in eine Spannung rückgewandelt werden (bei Dir in der Rückführung).

Natürlich ist hier die Position die zu regelnde Größe y.