Rasenkante selbst gießen

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

wenn Du das selber mit Beton vergießen möchtest, solltest Du in den Graben vor dem Verguss auch Armierungsstäbe zur Stabilisierung des Betons einplanen. Ansonsten wird es recht schnell zu Rissen kommen. Auch die Teife im Verhältnis zur Breite könnte mit 20 / 10 noch optimiert werden.

Verdichte den Grund des Grabens vor dem Verguss nochmals gründlich, um spätere Absackungen zu vermeiden.

Wenn Dir das mit dem Beton zu aufwendig ist, kannst Du auch Pflastersteine / Klinker o.Ä. als Einfassung nehmen. Rasen wurzelt normalerweise bis in eine Tiefe von ~ 10 cm. Dann gießt Du das unten mit beton vor und setzt die Steine in den flüssigen Beton.

mfg

Parhalia

Ich glaube nicht, dass du hinterher glücklich wirst. Ohne sauberes Schalen und peniblem Abziehen sieht so etwas bescheiden aus. Und die Beseitigung wäre sehr mühsam.

Wenn, dann solltest du es mit einem Pflasterstreifen verbinden.

Im Baumarkt oder Bautoffhandel gibt es Elemente aus Holz oder Beton zur Beeteinfassung, die nicht viel kosten und je nach Geschmack auch ganz gut aussehen.

Es kann klappen. Meine Gärten habe ich mit Rindenmulch eingefasst. Ca. 8-10 cm tief. Vorteil ist es schont den Rasenmäher. Nachteil ich muss alle 2 Jahre etwas Rindenmulch auffüllen ansonsten sieht es gut aus:) Es gibt viele Varianten wichtig ist nur das die Grasnarbe unterbrochen wird.

Das kannst du wirklich einfacher haben. Persönlich möchte ich keinen Beton im Garten haben. Ich habe die Beete mit Rasenkantensteinen vom Rasen getrennt und es funktioniert schon viele Jahre. Natürlich muss man den Rasen immer mal wieder an einer Ausbreitung verhindern, aber das ist auch nicht schwer, weil er über den Steinen keine Anwachsmöglichkeiten hat. Hier ist ein Link für die Verlegung - http://www.hilfreich.de/rasenkantensteine-setzen-verschoenern-sie-ihren-garten_13012 es ist die einfachste und auch kostengünstige Art, die Beete abzugrenzen. Außerdem kann man mit den Rasenkantensteinen Rundungen legen, die die Kante dann nicht so starr aussehen lassen. LG

Ich verstehe noch nicht, was die BArriere dann überirdisch sein soll? Rasen wächst nicht nur durch Wurzelausbreitung sondern auch durch Samenausbreitung in die Fläche rein. Also müsstest du nicht nur unterirdisch BEton einfüllen sondern auch überirdisch Schalbretter darüber anbringen. Nach Entfernung der Schalbrette wette ich, dass dir das Gießergebnis nicht so gefallen wird. Und als Laie kann man da viel falsch machen und die Arbeit wäre für die Katz.

gehen wird das, aber die 15 cm BReite brauchst du tatsächlich damit es stabil ist und Armierungseisen sind auch angebracht und es muss eine sehr "fette" Betonmischung mit nur wenig Sandanteil sein.
-> wird auch teuer -> ich sehe keinen Preisvorteil gegenüber der gekaufen Rasenborde! (auch weil Du bei Fehlern keine Freunde an dem Guss hast)


Danzeloth 
Fragesteller
 22.03.2013, 10:46

Die Rasenkante soll auf Bodenhöhe abschließen, damit ich problemlos den Rasen mähen kann. Samenflug kann ich nur durch regelmäßiges mähen verhindern, da würde auch eine höhere Kante nicht helfen. Wie schon geschrieben wird es kein reiner Beton sein, sondern ein Gemisch mit Kies, evtl. auch kein Beton sondern Mörtel. Den Kram hab ich teilweise aus Restbeständen schon da. Ich habe einige Handwerker in der Familie, also wird das Ganze auch nicht durch einen Laien ausgeführt. Rasenborde sind da sogar um einiges teurer, zumindest wenn sie einen problemlosen Rasenmähereinsatz (also ebenerdig und breit genug) ermöglichen sollen.

0
findesciecle  22.03.2013, 20:03
@Danzeloth

Der Samen der Gräßer in Rasenmischungen fliegt nicht durch die Luft sondern fällt aus und gerade der Rasenmäher schleudert die Samenstände vom RAsen aufs Beet. und in der Hauptvegetationsperiode geht die Samenentwicklung sehr schnell - da müssten man wirklich mähen wie ein Weltmeister um die Samenentwicklung zu unterbinden.

Aber Du hattest doch geschrieben "Beton oder Mörtel" - eine fertige Mörtel-Mischung ist nicht so geeignet zum Vergießen - brüchig und verwittert sicher- relativ schnell. Lieber reinen Zement plus den Kiesanteil - gegen den Kies ist nichts einzuwenden - stabilisiert und reduziert die Kosten!

Aber das werden dir die Handwerker in der Familie auch noch erzählen!

1