Qualitätsverlust XLR auf 3,5mm Klinke?

5 Antworten

Das hängt von den konkreten Umständen ab.

Bei kurzen Kabeln im Bereich von 1-2m ist unter normalen Umständen keine Beeinträchtigung zu erwarten.

Bei längeren Kabeln besteht das Risiko, dass es zu Störeinstreuungen (Netzbrummen, Handystrahlung, etc.) kommen kann. Muss nicht, aber kann. Ich habe Mikrofone auch schon an 10m unsymmetrischem Kabel ohne Probleme betrieben, aber verlassen sollte man sich nicht darauf.

Bei Line-Pegel ist es weniger tragisch.

Bedenke aber auch, dass nicht jedes XLR-Mikrofon an einem Klinkenanschluss funktioniert. Das funktioniert nur mit dynamsichen Mikros sowie mit Elektretmikros die über eine eigene Stromversorgung (Batterie) verfügen. Bei letzteren kann es jedoch vorkommen, dass sie im Batteriebetrieb eine schlechtere Qualität abliefern, als mit Phantomspeisung.

Jeder Adapter bzw. jede Steckverbindung bedeutet einen Verlust.

Ob sich diese Verluste klanglich bemerkbar machen, hängt von der Qualität der Verbindung zusammen.

In der Regel sind die klanglichen Verluste im hörbaren Bereich so marginal, dass sie zu vernachlässigen sind.

Bei einem Adapter von 3,5mm Klinke auf XLR wird man keinen merklich messbaren und vor allem nicht hörbaren Qualitätsverlust im Audiobereich bemerken.

Das kommt drauf an, welches Signal Du übertragen willst.

Hast Du am XLR ein symmetrisches Signal und überträgst dieses über einen Stereo-Klinkenstecker, dann dürfte es keinen großen Unterschied geben.

Willst Du aber aus einem symmetrischen Signal ein unsymmetrisches machen und dieses mit einem Mono-Klinkenstecker einspeisen, so gibt es zwei gravierende Unterschiede:
1. Das Signal hat nur noch die halbe Amplitude (halbe Lautstärke)
2. Die Leitung ist nicht mehr vor Störungen geschützt

Das wird dann von symmetrisch XLR unsymmetrisch auf 3.5 mm² Stereoklinke. Ich habe hier Kabel von Sommer Cable. 2 x XLR auf 3.5 mm² mit Hicon bzw. Neutrik.

Das muß ich nutzen mit 2 Kanälen auf mein Handy beim Mixer in meinem Avatar