Proteinbiosynthese - Ablauf

1 Antwort

oh Mann, ich habe eben schon mal ausführlich geantwortet, nur dan hat sich mein Broswer aufgehängt, bevor ich die Antwort absenden konnte. Daher jetzt ein neuer Versuch:

Also im Zellkern hat man ja die DNA und in der DNA ist ganz vieles codiert. Unter anderem findest du dort die "Rezepte" für die Proteine, die die Ribusomen produzieren sollen. Proteine unterscheiden sich in ihrer Primärstruktur ja dadurch, wie die Abfolge der unterschiedliche Aminosäuren ist. Und da steht in der DNA an entsprechenden Stellen genau geschrieben, welche Aminosäuren in welcher Reihenfolge zu einer langen Proteinkette verknüpft werden sollen. Da das für jedes Protein anders ist, sagt man, das ganz ist eine spezifische Basensequenz. Es ist so, daß die Rezepte in der DNA stecken und die im Zellkern ist, aber die Ribosome, die die Proteine synthetisieren sollen außerhalb des Zellkerns im Zytoplasma vorkommen. Und deshalb muß das Rezept von der DNA kopiert werden und zu den Ribosomen gebracht werden. Dazu öffnet sich der Doppelstrang der DNA und passende Gegenstücke, also einzelne RNA-Nucleotide können sich da anlagern. Dabei lagert sich gegenüber von Cytosin Guanin an, gegenüber von Guani Cytosin, gegenüber von Thymin Adenin und gegenüber von Adenin (vorsicht!) Urazil. Dabei entsteht auch so ein ein stück Nucleinsäure, aber im Gegensatz zur DNA ist es eine RNA und wird als mRNA bezeichnet. Die mRNA wird zwar noch einmal bearbeitet, also so Sachen wie Capping, Napping und Splicing finden noch statt (also Trennung von Exons und Introns usw.) und ich meine, daß sie noch einen Poly-A-Schwanz erhält, aber im wesentlichen ist es noch die Kopie der DNA. Dann wandert sie durch die Karyomembran und kann so zu den Ribosomen gelangen. Da die Enzyme ja mit der Produktion der RNA quasi eine Abschrift anfertigen, nennt man diesen Teil auch Transscription. Allerdings ist es nicht so, daß die sich erst die ganze DNA öffnet und die Enzyme dann die passende Stelle suchen um die mRNA zu bilden. Es ist so daß immer nur ein Teil der DNA sich öffnen kann. Klebende Proteine an der DNA verhindern, daß es zuweit geht. Und nur der Bereich, der gerade abgelesen wird, öffnet sich gerade. Also quasi blasenartig. Also damit habe ich auch lasenartigen Auftrennung der DNA-Doppelhex und abgelesener Bereich verständlich rübergebracht. Der nächste Schritt ist ja die Translation. Also das Protein muß gebildet werden. Das passiert bei den Ribosomen. Jetzt nur mal ganz allgemein gesagt: Die beiden Untereinheiten kommen zusammen und fahren mRNA-Stücke ab und lesen quasi das Rezept aus, so daß sie die passenden Aminosäuren aneinander bringen. Das ist so, daß immer drei Basen eine Aminosäure codieren oder ein Start- bzw. Stop-Codon sind. Als die erste drei Basen nach einem Startcodon sagen, wie die erste Aminosäure des Proteins aussieht, die nächsten drei wie die nächste Aminosäure aussieht und das soweiter, bis ein Stopcodon kommt. Das funktioniert, weil es zur mRNA auch spezifische Gegenstücke gibt, die tRNA und jede tRNA hat wiederum spezifische Aminosäuren, die sie tragen kann. Nun ist natürlich die Frage, welches Protein ensteht denn nun bei welchem Tripplet. Und um das ablesen zu können, hilft dir dieseCodesonne. Du liest dort einach von innen nach außen die Basen ab, die du hast und dann steht ganz außen die Aminosäure, die dadurch kodiert wurde.

So ich hoffe, ich konnte dir jetzt mal mit groben Worten die Vorgänge beschreiben und dabei auch die von dir erfragten Begriffe verdeutlichen. Natürlich ist das jetzt viel zu allgemein für die Bioklausur. Aber wenn du jetzt noch einmal durchliest, was im Biobuch steht, ist das ganze sicher wesentlich verständlicher, wenn du das erst einmal so verstanden hast, wie ich es erklärt habe.

Viel Glück bei deiner Klausur!


Julia9494 
Fragesteller
 28.05.2011, 21:20

Wow, danke für die ausführliche und gut verständliche Antwort! Das hilft mir ganz sicher! :)

0
PatrickJane13  16.09.2018, 19:40

Ehrenmann. Ich kenne das Gefühl nur zu gut.

0