Primärquelle,Sekundärquelle?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Eine Quelle ist eine Quelle immer in Bezug auf eine bestimmte Fragestellung.

Eine Primärquelle ist auf jeden Fall in irgendeiner Weise ursprünglicher als eine Sekundärquelle.

Eine Sekundärquelle kann eine Sekundärquelle mit primärem Charakter sein, wenn eine Primärquelle, die ihr zugrundeliegt und von der sie etwas wiedergibt, verlorengegangen/nicht mehr erhalten ist. Dann tritt die Sekundärquelle praktisch in Vertretung an ihre Stelle.

Unterscheidung zwischen Primärquelle und Sekundärquelle

Für eine Zuordnung bei einer Einteilung mit einer Unterscheidung zwischen Primärquellen und Sekundärquellen kommt es auch darauf an, was für ein Begriff von Sekundärquelle verwendet wird.

a) Nähe zum Geschehen als Kriterium

Die Unterscheidung zwischen Primärquelle und Sekundärquelle kann auf die Nähe zum Geschehen ausgerichtet sein. Kriterium einer Unterscheidung zwischen Primärquelle und Sekundärquelle ist die zeitliche und örtliche/räumliche Nähe bzw. der Abstand zum geschichtlichen Geschehen, über das sie Informationen bieten.

Eine Primärquelle ist im Geschehen entstanden bzw. das, was jemand aus eigenem Erleben angibt. Eine Sekundärquelle hat keine direkte Nähe, jemand ist kein Augenzeuge oder Ohrenzeuge, sondern greift auf Informationen anderer zurück.

b) Überlieferungsverhältnis von Quellen als Kriterium

Die Unterscheidung zwischen Primärquelle und Sekundärquelle kann sich auf das Überlieferungsverhältnis von Quellen gründen. In einem Begriffspaar ist eine Primärquelle die ursprüngliche Quelle, eine Sekundärquelle eine spätere Wiedergabe von etwas, das in der (möglicherweise sogar inzwischen verlorengegangenen) Primärquelle stand.

Barbara Wolbring, Neuere Geschichte studieren. Konstanz : UVK-Verlags-Gesellschaft, 2006 (UTB : UTB basics ; 2834), S. 84:
„Bei der Unterscheidung in Primär- und Sekundärquellen handelt es sich in beiden Fällen um Quellen. Eine Sekundärquelle ist die Wiedergabe einer Quelle in einer anderen Quelle.“

S. 85: „Ein Beispiel einer wichtigen Art von Sekundärquellen für das 19. und 20. Jahrhundert sind Geschichtskalender, die Tag für Tag den Gang der Ereignisse anhand ausgewählter Zeitungsartikel, Parlamentsreden oder anderer Quellen nachzeichnen, […]. Einen solchen Geschichtskalender kann man als Wegweiser zu Quellen nutzen, um das Original, also die Primärquelle aufzufinden und diese zu benutzen. Falls dies nicht möglich ist oder einen unverhältnismäßig großen Aufwand erfordern würde, können sie z. B. einen Zeitungsartikel auch nach dieser Sekundärquelle zitieren. Aber sie müssen dabei berücksichtigen, dass die Sekundärquelle bereits eine Wiedergabe ist, die eventuelle Abschreib- oder Wiedergabefehler enthalten kann. Zudem bedeutet die Auswahl der Abschnitte bereits eine gewisse inhaltliche Aussage.“

c) Sekundärquelle als Bezeichnung für sekundäres Quellenmaterial

Sekundärquelle kann auch eine Bezeichnung für sekundäres Quellenmaterial sein, wobei sowohl die Nähe zum Geschehen (zeitlicher Abstand, nicht Teil des Geschehens) als auch Formung einer Überlieferung Kriterien sind.

Klaus Meister, Einführung in die Interpretation historischer Quellen, Schwerpunkt: Antike, Band 2: Rom: Paderborn ; München ; Wien ; Zürich : Schöningh, 1999 (UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher ; 2056), S. 16 – 17:
„(c) Primäres und sekundäres Quellenmaterial

Weit verbreitet ist die Einteilung in primäres und sekundäres Material. Der Unterschied zwischen beiden Kategorien läßt sich folgendermaßen definieren: Das primäre Material, das auch als ungeformte Überlieferung bezeichnet wird, ist ein Teil des aktuellen historischen Geschehens; das sekundäre hingen, bestehend aus der geformten Überlieferung, sucht eben jenes Geschehen aus einer gewissen zeitlichen Distanz heraus zu rekonstruieren.

Zum primären Material gehört entsprechend die gesamte nicht-schriftliche Überlieferung, also die materiellem und archäologischen Quellen, aber auch die ganze schriftliche Überlieferung, soweit sie dem aktuellen Geschehen zuzurechnen ist, u. a. Urkunden, Volksbeschlüssen, Staatsverträge, Privatkontakte, Reden, Flugschriften, Memoiren, Rechtsaufzeichnungen. Unter Sekundärquellen ist dagegen die gesamte Überlieferung zu verstehen, die mit Hilfe der Primärquellen das historische Geschehen nachträglich zu rekonstruieren sucht. Dies gilt vornehmlich für die Geschichtsschreibung und Biographie, […].“

Also, eine primärquelle ist ein Augenzeuge oder Zeitzeuge, der Mensch war an dieser Zeit, in der die Quelle geschrieben wurden ist am Leben und in dieser Umgebung.

Eine Sekundärquelle ist wenn jmd diese Quelle zum Beispiel 10 Jahre nanach schriebt . Also er war nicht an der Situation beteiligt, er schreibt die Quelle paar Jahre

Also eine Primärquelle ist, wenn sich eine Quelle auf etwas bezieht, was in der Vergangenheit passiert ist. Und wenn jemnad dann diese Quelle analysiert und selbst was dazu schreibt (also zu der Primärquelle) dann ist es eine Sekundärquelle.