Plaste oder Plastik?

20 Antworten

Mir Sträuben sich alle Haare wenn ich Plastik Höre , es Heisst Kunststoff denn es ist ein künstlich hergestellter Stoff , der meist aus Erdöl hergestellt wird. Es ist eine unart Plastic zu sagen denn im Englischen heisst es um es nach der Aussprache zu schreiben Plästic es wurde von den Amis übernommen und Plastik gesagt.

Wenn noch irgend welche Fragen dazu sind ich bin Diplom Kunststofftechniker für das Welt führende Kunstoffunternehmen in der Forschung tätig.

Die meisten Kunststoffe sind auch Biologisch Abbaubar und nur sehr wenige sind Schädlich.

So besteht PVC über 50% aus Chlor. Verbrennt man PVC, so entsteht aus 1kg PVC 1/2kg HCL-Gas (Chlorgas). In kleinen Mengen entsteht auch das hochgiftige Dioxin.

Kunststoffe sind Materialien die durch chemische Synthese erzeugt oder durch Umwandlung von Naturstoffen gewonnen werden.

Es gib Duroplaste , Elastomere und Thermoplast, Die theoretischen Grundlagen für die Kunststoffchemie schuf der Chemiker Hermann Staudinger , dieser Würde sich im Grab rumdrehen wenn er Plastik hören würde , daher heist es ja auch Kunnststoffverarbeitende Industrie und nicht Plaste oder Plastikverarbeitende Industrie !!!

Ein Profie weis auch welche Firma den Kunststoff entwickelt hat , so wird zum beispiel Lupolen mit LU am Anfang geschrieben weil es BASF entwickelt hat , LU steht für Ludwigshafen Hostalen ist von der Damaligen Höchst AG hergestellt , daher HO !

Wer näheres wissen will kann unter

http://www.deutsches-kunststoff-museum.de/index.php

rein Lesen dort erfahrt ihr alles über Kunststoff !!!

MFG

Andreas


Onsemeliot  25.07.2010, 19:29

"Die meisten Kunststoffe sind auch Biologisch Abbaubar und nur sehr wenige sind Schädlich."

Das lässt aber unberücksichtigt, dass nicht nur reaktive Stoffe schädlich sein können, sondern auch Partikel, die nicht weiter zerfallen und so reihenweise Tieren zum Verängnis werden.

Und was meinst Du mit "biologisch abbaubar"? Meinst Du damit, dass die Stoffe nicht im Ursprungszustand bleiben und zumindest teilweise zerfallen oder tatsächlich, dass die meisten Kunststoffe in der Praxis derart abgebaut werden können, dass sie keine Probleme in der Umwelt mehr verursachen? Zweiteres wäre mir völlig neu - zumindest wenn es um den Großteil der Kunststoffe geht, die ja zum Beispiel durch die leider üblichen Zusatzstoffe noch viele weitere Problemfaktoren verursachen...

0

"Plaste" ist die richtige umgangssprachliche deutsche Bezeichnung für Kunststoff. Daher spricht man bei der Einteilung von Kunststoffen auch von Thermoplaste und Duroplaste. Viele die hier behaupten Plaste gäbe es nur in den neuen Bundesländern sollten sich mal mit Chemikern unterhalten oder Bücher zu Kunststoff lesen.

Wer "Plastik" sagt, der meint zwar das richtige, sagt aber das falsche. Dabei handelt es sich um die falsche Übersetzung des englischen Wortes "plastic" für Kunststoff ins Deutsche. Eine Plastik ist eine Skulptur oder wird im Zusammenhang mit chirurgischen Eingriffen verwendet. Leider hat sich diese falsche Bezeichnung in den alten Bundesländern dermaßen manifestiert, dass es nicht mehr aus den Köpfen zu bannen ist - wie man hier an mehreren Beiträgen und auch im Journalismus sieht.


danisaaahne  04.07.2012, 10:47

also hab ich das doch immer richtig gesagt. ich komme nämlich aus den neuen bundesländern und hier im "westen" wurde ich immer verbessert, wenn ich z.b. plastetüte gesagt hab.... :)

1

intressanterweise gibt es keine definition für die kunststoffe. wurde aber wohl in den 1950er jahren das letzte mal fachlich diskuttiert. aber fest steht: plast (mehrzahl plaste) ist der ursprüngliche oberbegriff, da es von dem aggregatzustand, des plastischen herstammt. das macht es auch heute so schwierig, da nicht mehr alle kunststoffe diesen zustand durchlaufen. daher hat sich auch fachlich der begriff: kunststoffe immer mehr durchgesetzt. plastik und plaste sind daher beides umgangssprachliche wörter. und den kunststoff gibt es nicht, sondern nur die kunststoffe.

Es stimmt nicht, daß der Begriff "Plaste" im Westen unbekannt war. Er war nur beim Fußvolk nicht gebräuchlich. Westliche Chemiker kannten ihn und jeder, der mit dem Auto auf der Transitstrecke zwischen Bayern und Berlin fuhr. Denn dort prangte auch noch einige Zeit nach der sog. Wende auf einer Autobahnbrücke "Plaste und Elaste aus Schkopau" der VEB Chemische Werke Buna. Vgl. hierzu den Wikipedia-Artikel "Buna-Werke". Wer Kunststoff sagt, macht also überhaupt nichts falsch, ansonsten gilt die Regel: Nicht der Staat macht die Sprache, sondern das Volk (allen Anhängern der dreisten Rechtschreibverordnungen in Ost und West ins Stammbuch geschrieben!).

Übrigens: Ich bin Kunsthistoriker und meine Frau Germanistin und Kunsthistorikerin und wir betreiben einen Verlag. Aus vielen Aufsätzen müssen wir "Plastik" ( = Technik) streichen und durch "Skulptur" ersetzen, weil der Begriff im Westen für Kunststoff (Material) belegt ist und zu Verwirrungen führt. Das ist natürlich problematisch, weil z.B. manche Skulpturen gegossen werden, nicht "skulptiert". Deswegen vermeiden wir, wenn möglich, die Technik ganz und beschränken uns auf das Material, da meist ein Foto dabei ist. Beide Informationen zusammen führen nicht zu Verwirrungen.

Offizielle Verwendung von Plastik ist eine mehr oder weniger künstlerisch gestaltete Figur, was du meinst ist vermutlich Kunststoff, und in den meisten Fällen auch Polymer (Achtung - nicht immer, bevor du Polymer verwendest, solltest du dich mit den Definitionen vertraut machen).