Pflanze getötet - schlechtes Gewissen?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt ein Buch: "Das geheime Leben der Pflanzen" von Tompkins und Bird.

https://www.amazon.de/Das-geheime-Leben-Pflanzen-Klassiker/dp/3596702569/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=Das+geheime+Leben+der+Pflanzen&qid=1572306595&sr=8-2

Kann ich nur empfehlen. - Allerdings wird's dann schwierig mit der Ernährung, denn dann kommen auch Vegetarier und Veganer in die Bredouille. ;-))

Ich hab' eine Bekannte, für die die Pflanzen wie ihre Kinder sind. - Die gesamte Nachbarschaft bringt ihr die Blumen, wenn die nicht blühen wollen oder krank sind und die bekommt die alle wieder hin mit Liebe und Zureden und guter Pflege.

Einmal bekam sie eine Pflanze, die wollte und wollte nicht blühen. - Sie hatte alles für sie getan, aber die Pflanze blühte einfach nicht. - Dann war meine Bekannte ärgerlich und sagte zu der Pflanze: "Ich hab' Dir alles gegeben, gutes Wasser, Sonnenlicht, Liebe" und wenn Du bis morgen nicht blühst, dann kommst Du in die Tonne."

Du wirst es nicht glauben, am nächsten Tag hat die Pflanze geblüht. - Eine wahre Geschichte.

Mach' Dich jetzt nicht verrückt wegen der Pflanze. - Wir können garnicht anders als zu töten um zu leben in dieser Welt des Fressens und Gefressenwerdens. - Wir müssen essen und wie gesagt, müssen auch Veganer dann die Pflanzen töten um selbst leben zu können.

Ich passe ja beim Spazierengehen so ziemlich auf, dass ich auf keine Ameise etc. trete, aber wieviele Menschen machen das und latschen unbewusst auf die einen oder anderen Kleintierchen ohne es zu merken.

Das gesamte Leben basiert blöderweise auf Fressen und Gefressen werden - selbst Galaxien "fressen" einander auf. - Im Grunde ist es der reinste Horror - wir empfinden das nur nicht oder verdrängen es, weil es unsere Lebensrealität ist, weil wir garnicht anders können, wenn wir nicht verhungern wollen.


MyNameIsMike 
Fragesteller
 29.10.2019, 01:04

Da hast du natürlich recht. Dieses Buch klingt sehr interessant. Das werde ich mir speichern und mir mal anschauen. Das beruhigt mich zu hören, vielen Dank!

1
verreisterNutzer  29.10.2019, 01:15
@MyNameIsMike

Gerne. :))

Ja, es wurden ja richtige Tests mit den Pflanzen gemacht - auch wie sie auf freundliche sanfte oder aggressive Ansprache und überhaupt Stimmung reagierten. Die haben auch offenbar ein Seelenleben und können eben auch physischen Schmerz spüren. - Ich hatte damals das Buch zweimal gelesen mit zeitlichem Abstand dazwischen. - Es ist wirklich sehr aufschlussreich und gut geschrieben und auch nicht teuer.

1
MyNameIsMike 
Fragesteller
 29.10.2019, 01:26
@verreisterNutzer

Das habe ich auch schon mal gehört, das sie bestimmte Tonlagen und Stimmungen reagieren. Mit 10€ macht man nix falsch und das beste ist, ich kann es über mein Kindle lesen. Werde ich mir auf alle Fälle kaufen! Sogar das richtige Buch für mich, weil ich sowieso so Pflanzen interessiert bin.

1
verreisterNutzer  29.10.2019, 02:17
@MyNameIsMike

Die Kindle-Version ist ja oft sogar noch preiswerter. - Nun, ich hoffe, Du hast Freude mit dem Buch und es erweist sich für Dich als gute Empfehlung. :))

0

Du hast ja was gelernt dabei...

Beim nächsten mal weißte das und vllt. vermehrste einen mehr für Dein "Versuchskaninchen"...

ich finde es schön, dass Du Dir Gedanken machst, aber es ist eben auch nicht mehr zu ändern... = lerne daraus und werde besser...

Der aktuelle Konsens der Wissenschaft besagt, dass Pflanzen kein "Leid" empfinden können. Sie verfügen über kein zentrales Nervensystem.

Es gibt aber auch eine Minderheit, die der Meinung ist, Pflanzen könnten auf andere Art und Weise fühlen. Zum Beispiel weiß man, dass manche Pflanzen sich scheinbar "intelligent" verhalten: nähert sich ein Schädling (z.B. ein Käfer), setzt die Pflanze Gerüche frei, die das Tier vertreiben. Mehr noch: auch andere Pflanzen in der Nähe reagieren darauf, ganz so, als würde die befallene Pflanze ihre "Kolleginnen" warnen.

Bisher sagt man, das seien quasi "programmierte" Prozesse, die ohne Intelligenz automatisch ablaufen. Aber wer weiß, was die Wissenschaft noch für Erkenntnisse liefern wird? Für manche Menschen der Antike waren Fische auch nur seelenlose Produkte des Wassers, die "automatisch" im Meer entstehen. Heute wissen wir, dass es komplexe und zum Teil sehr schlaue Lebewesen sind, die genau wie wir Gefühle haben.

Du solltest dir in jedem Fall keine zu großen Sorgen machen. Es ist toll, dass du überhaupt so einfühlsam mit diesen Lebewesen umgehst. Da könnten sich sehr viele Menschen eine Scheibe von abschneiden!👍


MyNameIsMike 
Fragesteller
 29.10.2019, 10:24

Vielen Dank! :)

Das es "programmierte" Prozesse sind klingt irgendwie komisch. Das ist ja keine Elektronik. Aber mal schauen was die Wissenschaft in den nächsten Jahren sagt.

1

Gut pflegen und abwarten. Pflanzen sind darauf ausgelegt, verlorene Blätter ersetzen zu können. Du kannst außerdem versuchen, Blattstecklinge zu machen.


MyNameIsMike 
Fragesteller
 29.10.2019, 00:52

Danke! Das heißt ich kann dieses kleine Teil wo die Wurzel ist einpflanzen?

0
eieiei2  29.10.2019, 00:57
@MyNameIsMike

Du lässt die entblätterte Pflanze ganz normal stehen und wartest ab.

Die abgefallenen Blätter benutzt Du als Stecklinge. Da es von Art zu Art verschieden ist, welche Methode den größten Erfolg verspricht, solltest Du mit den Blättern, die du hast, verschiedene Versionen ausprobieren. Mit der Bruchstelle nach unten stecken, Hochkant mit der Bruchstelle znr Seite stecken, flach auflegen ohne stecken. Und zwar bei Sukkulenten am besten nicht in Erde, sondern in leicht angefeuchteten Sand.

2
MyNameIsMike 
Fragesteller
 29.10.2019, 01:00
@eieiei2

Vielen Dank! Das werde ich gleich ausprobieren und schauen wie es wird. Hoffe es wird was, aber versuchen kann man es mal.

1
eieiei2  29.10.2019, 14:27
@MyNameIsMike

Bei Sukkulenten kann es sehr lang dauern, bis aus Blattstecklingen etwas wächst. So lange die Blätter nicht komplett vertrocknet oder braun sind, kannst Du sie einfach liegen lassen und den Sand immer leicht feucht halten. Geduld macht sich bezahlt.

Eine Abdeckung der Stecklinge mit gelochter Frischhaltefolie für etwas höhere Luftfeuchtigkeit ist zu empfehlen. Oder ein Fensterbankgewächshaus.

1
MyNameIsMike 
Fragesteller
 29.10.2019, 14:31
@eieiei2

Ja, die Blätter habe ich an den sandigen Erde hingelegt. Das mit den abdecken der Stecklinge oder ein Fenstergewächshaus habe ich noch nicht ausprobiert. Danke dir!

1

Hut ab, dass du auch an die Pflanzen denkst. Aber nicht schlimm. Sei unbesorgt. Pflanzen empfinden keinen Schmerz. Du kannst morgen etwas pflanzen.. Lg


MyNameIsMike 
Fragesteller
 29.10.2019, 00:51

Vielen Dank! Da bin ich beruhigt. Ich hab mal auf Google gelesen, das Pflanzen auch so eine Art Schmerzen spüren können.

0
BoogerMeister  29.10.2019, 00:56
@MyNameIsMike

Pflanzen haben keine Nerven. Deshalb empfinden sie keine Schmerzen. Allerdings können die Pflanzen sich vor Feinden, zB Raupen, schützen . Mach dir keinen Kopf drüber :)

1
MyNameIsMike 
Fragesteller
 29.10.2019, 00:58
@BoogerMeister

Danke dir! Das freut mich zu hören, weil ich das immer gedacht habe durch die ganzen Internetseiten die das geschrieben haben. Dann werde ich das mal so stehen lassen. Ändern kann ich es auch nicht mehr.

1