Perfekte Kehlkopfstellung beim Singen?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi Jusi15,

die eine perfekte Kehlkopfstellung beim Singen gibt es nicht. Je nach Stilrichtung gibt es außerdem unterschiedliche Ansichten dazu. Im klassischen Gesang wird eine tiefe Kehlkopfstellung, die dazu beiträgt der Stimme einen typischen dunklen Klang zu geben, bevorzugt.

Wenn du im Bereich Pop/Rock unterwegs bist oder sein willst, ist eine Gesangstechnik, in der der Kehlkopf flexibel ist und bleibt, fast immer zu bevorzugen. Dabei bewegt sich der Kehlkopf bei höheren Tönen zwar tendenziell hoch und bei tieferen tendenziell runter, bleibt aber in relativ mittiger Lage. Man nennt es auch die Sprechlage. 

Fass dir zur Veranschaulichung doch einfach mal an den Hals, wo dein Kehlkopf sich befindet (du wo du einen "Knubbel" spürst) und sag einfach mal irgendwas, wie wenn du mit einem Freund redest. Dein Kehlkopf wird sich kaum bewegen, bzw. nur ganz leicht hochgehen.

Das Gefühl des Abschnürens bei schlechter Gesangstechnik wird übrigens besonders deutlich, wenn du sehr hoch singst und vor allem länger dabei bleibst.
Künstlich vom Gefühl her hinunterdrücken solltest du deinen Kehlkopf nie. Sondern eher frei und flexibel lassen, ohne ihn hochzupressen.

Umsetzen lässt sich das durch regelmäßige, zielgerichtete Übungen im Gesangsunterricht mit einem fachkompetenten Lehrer. Ein guter Ansatzpunkt sind beispielsweise Übungen auf dem Vokal "U", da bei diesem der Kehlkopf die Tendenz hat, sich abzusenken und versuchen dieses Gefühl auf die weiteren Vokale zu übertragen.

Diese Freiheit und Flexibilität gilt es beim Gesang zu bewahren und nie extreme Lagen zu beanspruchen.

Kannst du damit was anfangen?

Viele Grüße!


Jusi15 
Fragesteller
 13.12.2017, 17:08

Vielen Dank für diese detailreiche Antwort!! :) Ich werde versuchen das alles mal zu berücksichtigen vllt klappt es ja! :) Aber bei Sängern wie Ed Sheeran sieht man dass der Kehlkopf sich kein bisschen bewegt und so ist es z.B. auch bei Shawn Mendes und ganz vielen anderen! Wie machen die das?🤔

1
DerGesangscoach  14.12.2017, 10:41
@Jusi15

Super, das freut mich !

Ja, die beiden halten ihren Kehlkopf insgesamt relativ ruhig, aber flexibel und frei genug. Es ist eher ein passiver Vorgang - also weniger machen. Frei lassen, statt festhalten und hochschieben. Sonst wird er richtig in eine hohe Position gedrückt.

Generell würde ich als Referenz nur live Videos nehmen, da die Künstler beim Videodreh, der oft ganze Tage dauert, den Song nicht immer und immer wieder singen, sondern nur die Bewegungen entsprechend machen.

In diesem Live-Video von Shawn Mendes sieht man gut, dass sein Kehlkopf sich beim Singen höherer Töne auch etwas nach oben bewegt. Schau bei Minute 6:10. Du siehst vor allem, wie nach dem Singen des langen Tons, sein Kehlkopf wieder in die ruhende (tiefere) Position absinkt:

https://www.youtube.com/watch?v=uqg9VQ0OYrk

0
Jusi15 
Fragesteller
 30.12.2017, 23:16

Ja gut ok! Aber bei mir sieht man das noch ums 3 fache mehr und das finde ich komisch? Man sieht es halt nur minimal. :/

0

Du kannst es Dir nur immer wieder bewusst machen und halt versuchen, die hohen Töne "von oben" anzusingen und den Hals weit zu machen.


Jusi15 
Fragesteller
 06.11.2017, 19:09

Könntest du mir bitte das mit dem "Hals weit machen" nochmal näher erklären?🙏 Verstehe leider nicht was damit gemeint ist?😕 Aber danke für deine Antwort!!😊✌️

0

Richtige Einatmung= offenes Ansatzrohr

Ansatz Gähnstellung 

Innere Weite schaffen, nicht hochatmen! 

Kiefer zwei Fingerbreit fallen lassen 


Kiefer und Kehlkopf hängen zusammen, öffnest Du während des Einatmens den Kiefer, senkt sich dieser ab! Lass den Kiefer geöffnet, Stütze und denk nie hoch 

Grobe Beschreibung 

Get a Vocal coach - dann hilft er dir. Man kann zu vieles dabei verspannen :-(

Diese Übungen macht man mit Ihnen an der Musikschule.


Jusi15 
Fragesteller
 06.11.2017, 19:07

Ich besuche leider keine Musikschule 😕

0

An der Musikschule würde man ihnen professionell zeigen, was Singen ist; mit dem Kehlkopf hat es wenig und nichts zu tun.

Man kann sich bei Übungen nicht selbst kontrollieren.

Ich habe nun elf Jahre die Solo-Stimmbildung an einer Musikschule besucht, und ich weiss, wovon ich spreche.