Organische/Anorganische Stoffe Verbrennung

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Am besten gibt man eine kleine Probe in ein feuerfestes Reagenzglas und erhitzt sie stark. Beginnt sie zu brennen oder zu qualmen, nimmt man das Reagenzglas aus der Flamme und verschließt es mit einem Korken (Vorsicht, heiss!). Findet man nun im Inneren des Reagenzglases irgendwo Russ (Kohlenstoff), handelt es sich um eine organische Verbindung. Man kann im Zweifelsfalle einen Kohlendioxid Nachweis machen. Bei anorganischen Stoffen kann vieles passieren (schmelzen, verdampfen, verpuffen, verfärben, brennen, nichts....).


kawehder2 
Fragesteller
 04.02.2014, 15:11

Vielen Dank, genau so war das auch im Unterricht. :)

0

Kurze Gegenfrage, du hast einen organischen Feststoff in Pulverform und davon dann eine Lösung, so wie ich das verstanden habe. Was ist das Lösungsmittel? Auch bei dem anorganischen Stoff, welches Lösungsmittel oder ist die flüssigkeit selbst der Stoff? Das ist in der frage unklar.
Sollte man wissen, bevor man mit lösen in Wasser kommt. Übrigens sagt die Löslichkeit in Wasser nichts darüber aus ob der Stoff organisch oder anorganisch ist. Sowohl Zitronensäure als auch Kochsalz lösen sich beide hervorragend in Wasser.
Natürlich kannst du die Stoffe verbrennen - da sollte beim organischen ein schwarzer Rückstand bleiben, aber auch Oxide sind manchmal schwarz. Welche analytischen Möglichkeiten stehen dir denn zur verfügung? Wenn Geld keine Rolle spielt kann man mal fix mit einem NMR-Spektrum überprüfen ob es organisch ist oder nicht. Oder auch mit einer Elementaranalyse, kommt eben ganz drauf an auf welchem Niveau man das herausfinden soll...


kawehder2 
Fragesteller
 03.02.2014, 21:58

Also ich versuchs erneut, als erstes : ich besuche die 10 klasse eines gymnasiums, besuche den Chemie Grundkurs,was darauf hinweist, dass das Niveau ziemlich niedrig ist ;). Meine Lehrerin ( eine ziemlich schlechte,was das erklären angeht) zeigte uns 2 Becher mit Gefülltem 'Pulver' sozusagen Festen farblosen Stoffen.Ein Becher sei mit Organischem/Arkanischem Pulver gefüllt, der andere mit Anorganischen/Nicht-Arkanischen. Wie können wir herausfinden, welche der Beiden Becher Organisch, welcher Anorganisch wird, im Wasser z.B. habe ich herausgefunden, dass sie der Organische Stoff durch die Wasserstoffbrückenbindungen nicht vermischen würde, also in 2 Phasen Teilen würde. Jetzt würde ich gerne wissen, im Falle einer Verbrennung passiert. (Wir haben das Thema auch erst seit wenigen Stunden... War das Verständlich? :D

1
KittyWu  03.02.2014, 22:32
@kawehder2

Okay, also ihr müsst wirklcih praktisch herausfinden welcher Stoff anorganisch und welcher organisch ist, richtig? Hätte ja auch nur eine theoretische Frage sein können.
Ich frage mich was in deisem Zusammenhang "arkanisch" bedeutet - hab ich soweit ich mich erinnere noch nie gehört. Aber ja, der Rest war verständlich ;-)

z.B. habe ich herausgefunden, dass sie der Organische Stoff durch die Wasserstoffbrückenbindungen nicht vermischen würde, also in 2 Phasen Teilen würde. Jetzt würde ich gerne wissen, im Falle einer Verbrennung passiert. (Wir haben das Thema auch erst seit wenigen Stunden.

Diese Annahme ist wie oben schon gesagt falsch - sofern du nicht im Voraus schon den Namen und damit die eigenschaften der Stoffe kennst (dann wäre es natürlich einfach). Auch organische Stoffe können sich in Wasser lösen - kommt eben drauf an welcher organische Stoff.

Wenn beides Pulver sind, dann wäre es sicherlich am einfachsten die beiden Pulver zu verkokeln, allerdings vorsichtig und mit wenig Stoff - wenn man nicht weiß was es ist kann das durchaus gefährlich sein. Wobei ich jetzt nicht glaube dass eure Lehrerin euch sowas geben würde.

Ich würde wohl auch erst mal ne Boraxperle machen und die Flammenfärbung beobachten, das kann manchmal schnell einen Hinweis liefern.

0

Die Löslichkeit ist KEIN Kriterium. Es gibt haufenweise organische Substanzen, die wasserlöslich sind und wie Sand am Meer anorganische, die nicht wasserlöslich sind.

Es gibt organische und anorganische Stoffe, die verbrennen können. Ich vermute, eure Lehrerin will darauf hinaus, daß viele brennbare organische Substanzen mit leuchtender Flamme verbrennen, weil Ruß in der Flamme ist. Das ist etwa bei Kerzen der Fall. Bei mangelnder Sauerstoffzufuhr (Antwort Jobul) verkohlt der Stoff, brennt mit rußender Flamme.


kawehder2 
Fragesteller
 04.02.2014, 15:14

Also um das Thema jetzt abzuschließen: Genau das, was Jobul beschrieben hat, kam im Unterricht, dran, also so ist das Experiment auch abgelaufen. Man muss aber auch echt sagen, dass das Chemiestudium unserer Lehrerin wohl etwas länger herliegt, denn sie weiß selbst oft nicht wirklich, was sie da sagt, jedoch danke für die ganzen Antworten :)

0