Omnia vincit amor oder amor vincit omnia?

6 Antworten

Grammatisch richtig ist beides; denn die Reihenfolge der Wörter darf im Laeinischen beliebig sein.

Da das Original bei Vergil (Ekloge 10, Vers 69) aber "Omnia vincit amor" heißt und diese Ekloge in einem Hexameter geschrieben wurde, würde man das Versmaß kaputt machen, wenn man die Wortreihenfolge ändern würde.

Grüße von einem Lateinlehrer

MCX


koopatroopa  25.01.2013, 14:45

ist von der betonung auch viel besser.

amor vincit omnia / amor omnia vincit - die liebe besiegt alles ... - ist so "standard"

omnia vincit amor - über ALLES siegt wer? die liebe! - viel stärker betont ;)

nu' noch der obligatorische zeigefinger: warum tattoo auf latein, wenn du kein latein kannst?

ich glaub ich tättowier mir irgendwann mal auf altgriechisch den satz "ich kann lesen was da steht" ... -.-

2
SarahXI20  30.06.2020, 10:00

Guten Morgen! Ich habe Latein in der Schule gehabt und meine mich zu erinnern, dass das Verb am Ende des Satzes steht. Warum heißt es denn dann nicht: Amor omnia vincit. ? Ich finde den Satz sehr schön. Hätte ihn gerne richtig graviert. Und ich würde so gerne dabei dem Alt Gelernten folgen. Lieben Dank und liebe Grüße

2
Miraculix84  30.06.2020, 10:14
@SarahXI20

Hi,

das letzte Wort des Satzes wird im Lateinischen immer betont. Meistens ist das dann (natürlich), wie du schon sagst, das Prädikat. Aber hier ist "amor" betont und das ist auch gut so. Ändere das auf keinen Fall. Sonst verhunzt du das ganze schöne Zitat!

LG

1

amor ist das subjekt und omnia das objekt und vincit das verb also musss es heißen ´´Amor omnia vincit´´


SarahXI20  30.06.2020, 10:00

So denke ich auch. Aber weiß es nicht.

0

Wenn das Latein ist, was ich jetzt mal sagen würde, "vincit" ist ein Verb, welches eigentlich IMMER an die letzte Stelle kommt. Wenn man es betonen möchte, kann man es auch nach vorne setzen, aber ich weiß nicht mehr ob es an erster Stelle richtig ist.

Original heisst es Omnia vincit amor. Andersrum klingt es nach Küchenlatein^^