Odroid C2 oder Raspberry Pi4?

3 Antworten

Leider habe ich keine Erfahrungen mit Odroid, nur mit dem Pi. Die sind aber dafür recht gut. Folglich, wenn auch voreingenommen: Raspberry Pi 4 mit aktiver Kühlung!

Ein Samba-Share liegt von den Anforderungen her eher so im Bereich „ach, da läuft n Share drauf? Is ja n Ding! sach bloß!“, also keine riesige DB oder großer Hunger nach Ressourcen. Meine SMB- und NFS-Shares sowie minidlna laufen alle auf nem 3er Pi der Speicher ist ein RAID 1 und obendrein läuft auch noch LAMP auf dieser Plattform 24/7 ohne aktive Kühlung. Keine Probleme. Mein 4er Pi ist mein neuer Desktop-PC geworden. Klappt soweit ganz gut. Ich rate dir aufgrund meiner Erfahrung, etwas Geld in einen zweiten Pi zu investieren, denn auch wenn alle Dienste/Tools/Anwendungen/blahblahblah auch auf nur einem einzigen Pi laufen würden, brauchen sie alle doch Ressourcen. Und Multimedia, wie YouTube oder allein schon die grafische Benutzeroberfläche brauchen Ressourcen (insbesondere RAM), die an anderer Stelle eventuell sinnvoller eingesetzt werden könnten. Was 3D-Druck insgesamt an Leistung benötigt, weiß ich leider nicht. Ist nicht mein Usecase. Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Däumchen wär ein Träumchen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Beim Raspberry Pi ist die Software- und Treiberunterstützung deutlich besser. Bei Odroid kann man froh sein, wenn es Kernel Updates usw gibt. Zumindest ist das meines Wissens nach so, was man als Reviews liest.

Woher ich das weiß:Recherche

Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit dem Rasberry Pi. Was den anderen angeht, kann ich nichts sagen, auch beim Raspi habe ich nicht den neusten(4b) gehabt sondern einen aus der 3er Reihe.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Mehrere Jahre Erfahrung mit Computern