Objektiv Alpha 6000 Wildtiere?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Für Sony gibt es im Großen und Ganzen keine Objektive, die für Wildlife gut geeignet sind, mindestens weil die Brennweite nicht ausreichend ist. Es gibt den MC-11 von Sigma, mit dem man Objektive mit Canon und Sigma Anschluss an E-Mount nutzen kann. Ich habe ihn nicht benutzt, aber ich vermute, dass es mit den Objektiven von Sigma besser funktioniert. Daher schlage ich den MC-11 + das neue 100-400mm Contemporary (ist immer noch nicht auf dem Markt, wurde nur vorgestellt). Das Objektiv ist wesentlich leichter als die großen 150-600er und wird auch wesentlich günstiger sein. Allerdings muss man die Kombination auf jeden Fall zuerst probieren, ob sie schnell genug ist.

Telekonverter funktionieren am 55-210 nicht wirklich. Dafür ist das Objektiv bei 200mm viel zu lichtschwach. Hier liegt die maximale Blendenöffnung nur noch bei F6,3.

An üblichen DSLRs nutzt man ein 70-200mmF2,8 und kann zB einen 2Fach Konverter dazwischen schrauben. Da hat man quasi ein 140-400mmF5,6.

Für die A6000 gäbe es hier nur das SEL70200GM FE (Konverter geeignet) für einen Berg Geld. Für etwas weniger ein SEL70-300G (nicht geeignet).

Günstiger auf höhere Brennweiten kommst Du mit Festbrennweiten wie zB dem Samyang 300mmF6,3 oder in dem Du das 70-200mmF2.8 von einem Dritthersteller adaptierst (das könntest Du dann wieder mit einem Konverter bestücken)

oder dieses Objektiv adaptierst und dich mit 300mm zufriedenstellst. https://www.amazon.de/Tamron-70-300mm-4-5-Macro-Mount/dp/B000EXT5AY/ref=sr_1_1?s=photo&ie=UTF8&qid=1488628680&sr=1-1&keywords=e-mount

Den Autofokus kannst Du mit den Adaptierten allerdings vergessen. Hier ist entweder der Adapter lahm oder funktioniert nicht oder kostet wieder einen Sack voll Geld.


nextreme  04.03.2017, 13:13

Für Wildlife wäre von Sony eher die A77II angemessen gewesen.

0
Halloziehnation 
Fragesteller
 04.03.2017, 17:40

Ja die hab ich schon gesehen, kann mir aber nicht vorstellen dass die gut sind.
Ich habe mir aber überlegt doch das 55-210mm zu holen, da ich bei meinem aps-c Sensor sogar 315mm habe.
Das sollte reichen oder?
Also ich habe heute Rehe mit einem 50mm Weitwinkel von ganz nah fotografiert 😂

0
nextreme  04.03.2017, 17:45
@Halloziehnation

Mach wie Du denkst, aber ein 50mm ist an einer APSC-Kamera wie der A6000 ein Teleobjektiv, an einer Kleinbildkamera eine Normalbrennweite und erst bei Mittelformatkameras wird es zum Weitwinkel. ;o))

0
Halloziehnation 
Fragesteller
 04.03.2017, 17:52

Aber ich meine, dass objektiv wird als Weitwinkel verkauft.

0
Halloziehnation 
Fragesteller
 04.03.2017, 17:52

Das*

0
nextreme  04.03.2017, 18:03
@Halloziehnation

Sicher, dass Du nicht das 16-50mm meinst? Das wäre von 16 bis etwa 28mm der Weitwinkelbereich, so um 30 bis 35mm die Normalbrennweite und darüber dann schon der Telebereich.

0

Mit der Brennweite 210 mm (entsprechendend 315mm bezogen auf Vollformat) wird das schon ein wenig knapp. Schließlich kannst du dich maximal auf die Fluchtdistanz den Rehen nähern.

Ein anderes Problem ist die Lichtsituation im Wald, es ist naturgemäß relativ dunkel, so dass du ein lichtstarkes Objektiv brauchst. Da wirst du allerdings bei dem Objektiv auch nicht so zufrieden sein, denn du wirst einen hohen ISO Wert (mit ensprechendem Rauschen) an deiner Kamera einstellen müssen.

Klar gibt es "Zwischenobjektive" die die Brennweite vergrößern. Leider vermindern die einerseits meist die Abbildungsqualität und andererseits verringert sich die Lichtstärke um den gleichen Faktor wie die Brennweite verlängert wird.