Notstromversorgung 12v bauen?


21.10.2022, 20:15

Das Netz ist mit einem 12v Netzteil geschaltet. Wenn das Netz abfällt fällt das relais auch ab und schaltet dann auf Notstrom um. Der Notrom ist eine 12v Bleigel Batterie(Wird aber nicht permanent geladen da ich nicht weiß wie das geht)

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Ausfallzeit Ihrer Alarmanlage zu verringern, wenn der Strom ausfällt. Eine Möglichkeit wäre die Verwendung von Kondensatoren, wie Sie bereits erwähnt haben. Kondensatoren können kurzfristig Strom speichern und ihn dann an die Schaltung abgeben, wenn der Strom ausfällt. Allerdings sind Kondensatoren in der Regel nicht für längere Zeiträume geeignet und müssen regelmäßig aufgeladen werden.

Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung einer Unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV). Eine USV ist eine Art Stromversorgung, die einen internen Akku hat, der bei Stromausfall den Strom weiterliefern kann. So können Sie Ihre Alarmanlage für eine bestimmte Zeit am Laufen halten, bis der Strom wieder eingeschaltet wird. Eine USV ist jedoch in der Regel teurer als Kondensatoren und muss regelmäßig aufgeladen werden, um ihre volle Leistung zu erreichen.

Eine weitere Möglichkeit wäre die Verwendung eines speziellen Notstrom-Schaltkreises, der den Wechsel von der normalen Stromversorgung zur Notstromversorgung automatisch vornimmt. Dieser Schaltkreis würde auch dafür sorgen, dass die Notstromversorgung nur dann aktiviert wird, wenn der Strom ausfällt, und nicht permanent aktiv ist. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihre Alarmanlage auch bei Stromausfall funktioniert und dass die Notstromversorgung nicht ständig entladen wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass es bei der Einrichtung von Notstromversorgungen immer ein gewisses Risiko gibt. Stellen Sie sicher, dass Sie sich gründlich mit dem Thema auseinandersetzen und alle erforderlichen Schutzmaßnahmen treffen, bevor Sie irgendwelche Änderungen an Ihrer Alarmanlage vornehmen.

Naja - es gibt Powerstations wie diese hier.

Oder Du nutzt USVs.

(Die Links dienen nur als Beispiel und sind KEINE Empfehlungen.)


Meister895 
Fragesteller
 21.10.2022, 20:17

Habe daran auch gedacht aber USV oder Powerstadionen sind sehr teuer! In normalen Anlagen wird das ja auch über blei Akkus unterbrechungslos geschaltet

0
mchawk777  21.10.2022, 20:29
@Meister895

Stimmt - preiswert sind die nicht.
Preiswert dürfte eine Bastellösung sein - aber an dem Punkt bin ich raus.
Viel Glück - vielleicht weis jemand anders im Detail weiter.

1

Hallo Meister,

bau das Koppelrelais wieder aus und leg es gut weg für andere Aufgaben.

Dann beschaffst du dir ein Netzteil, dass auf 13,8V + 0,7V = 14,5V einstellbar ist. Dann schaltest du deine Schaltung direkt an den Akku und lädst den Akku ständig mit dem Netzteil nach. Damit, wenn der Strom ausfällt der Akku das Netzteil nicht rückwärts betreibt, musst du zwischen das Netzteil und den Akku in der Plusleitung eine Diode schalten (z.B. 1N5400) Polarität beachten!

Hast du nur ein 15V Netzteil, schaltest du 2 von den Dioden in Reihe, dann kommt da 15V -2*0,7V = 13,6V raus. Passt auch!


Meister895 
Fragesteller
 21.10.2022, 20:35

Wird dann nicht mit der Zeit der Akku überladen das ist die Angst die ich auch vorher hatte. Die Anlage hat einen ruhestrom von 0,09mA. Habe ein 12,2V Netzteil mit einer Leistung von 1A .

0
HansWurst45  21.10.2022, 20:50
@Meister895

Nein, Bleigelakkus sind sehr duldsam bei der Ladekennlinie. Eine Blei-akku-Zelle hat bei 100% Ladung eine Leerlaufspannung von 2,3V macht bei 6 Zellen 13,8V.

Das 15V (geregelte!) Netzteil gibt 1%V ab, an jeder Diode fallen schon bei dem kleinsten Strom 0,6 bis 0,7V ab macht also irgendwas zwischen 13,8 und 13,6V. Du kannst den Akku also nicht überladen. Allerdings muss das Netzteil die 15V gut ausregeln. Wenn du kein passendes Netzteil findest, benutze einen mit einem Poti einstellbaren 'Boost converter" um aus deinen 12,2V genau 13,8V zu machen. Auf die Dioden kannst du dabei verzichten.

z.B. den hier

https://www.ebay.de/itm/403946815979

(gibst auch schon für 1,50, aber dann kommt das Teil direkt aus China und du wartest 30 Tage bis es da ist)

0
Meister895 
Fragesteller
 21.10.2022, 20:53
@HansWurst45

Vielen Dank schonmal!!! Die Anlage habe ich jetzt für 12v gebaut ( ist schon seit 5Wochen in Betrieb aber halt ohne notstrom). Da kann ich ja dann dir Anlage ohne groß umzubauen auch mit den 13,8V belasten oder?

0
HansWurst45  21.10.2022, 20:57
@Meister895

Das kommt natürlich darauf an, was du eingebaut hast, aber alle Auto-Komponenten die für 12V gedacht sind, müssen bis 16,4V funktionieren, denn das ist die Schnelladespannung die die Lichtmaschine für ein paar Minuten nach dem Anlassen produziert um die Energie die der Anlasser gebraucht hat möglichst schnell wieder in der Batterie auszugleichen.

0
Meister895 
Fragesteller
 21.10.2022, 21:01
@HansWurst45

Sind halt viele Produkte aus der Brandmeldetechnik,Einbruchmeldetechnik, etc. verbaut die für 12v gedacht sind. Die müssten ja auch eine Ladespannuung von 13,8V haben. Habe zudem noch 12V relais verbaut. Und LED die über wiederstände laufen.

0
HansWurst45  21.10.2022, 22:58
@Meister895

Da kannst du tiefenentspannt sein, das Zeug aus der Brandmelde- und Sicherheitstechnik wird üblicherweise mit Bleigelakkus zusammen verbaut und ist aller Wahrscheinlichkeit nach auch für 13,8V gut. Aber Garantie gibt dir keiner, es sei denn, es steht im Datenblatt.

0

Auf welche Betriebsspannung ist die Alarmanlage (sekundär) ausgelegt?

Puffer einfach den Sekundärkreislauf (in aller Regel 12V oder 24V) wenn der Primärkreislauf ausfällt übernimmt der batteriegepufferte Sekundärkreislauf das System.


Meister895 
Fragesteller
 21.10.2022, 20:17

12v

0
Ursusmaritimus  21.10.2022, 20:19
@Meister895

Also und welche Betriebsspannung hast du (gemessen) am Ausgang? Das werden wahrscheinlich so 13,2V sein, wenn du da den Akku parallel einlegst sollte das genügen. Bis 13,8V kann der Akku geladen werden, bei 13,2V wird er so zur Hälfte geladen.

0
Meister895 
Fragesteller
 21.10.2022, 20:23
@Ursusmaritimus

Der Akku hat um die 13,5V wird aber nicht permanent geladen da ich kein laderegler habe. Er steht also nur da drin ohne Verbraucher und wartet darauf das er benutzt wird😉. Habe es wie gesagt mit einem alten Netzteil alles versorgt. Das hat eine Ausgangsspannung von 12,3v. Aber ich will halt wissen wie ich die 0,7sek wo das relais schaltet überbrückt bekomme bis die Batterie einsetzt.

0
Ursusmaritimus  21.10.2022, 20:26
@Meister895

Du scheinst relativ wenig von der Elektrik zu verstehen; besprich das Ganze mal mit dem freundlichen Elektriker in der Nachbarschaft!

Du kannst den Akku doch vom Netzteil der Alarmanlage laden und wenn das Netzteil ausfällt übernimmt der Akku die Versorgung (für begrenzte Zeit)

0
Meister895 
Fragesteller
 21.10.2022, 20:27
@Ursusmaritimus

Ich brauche doch dafür einen laderegler das das Akku nicht überladen wird. Oder nicht?

0
Ursusmaritimus  21.10.2022, 20:30
@Meister895

Das kommt eben auf die Ausgangsspannung deines Netzteiles an, je nachdem wo die liegt kann der Akku dauergeladen werden.

0