Norwegen mit Wohnmobil passieren?

2 Antworten

Im Regelfall sind die Tunnel alle groß genug für LKW. Da passt Du also durch.

Und ja, die Straßen im Fjordland sind teilweise eng. Aber auch da fahren überall Busse und LKW.
Die Strecke ist mit dem Wohnmobil machbar. Geh in Norwegen aber immer davon aus, dass Dein Reisetempo deutlich unter dem in Deutschland liegt.

Und direkt geradewegs nach Flåm? Wo soll es denn sonst noch hingehen / langgehen?

Ich würde bei entsprechender Zeit mindesten den Weg über den Hardangerfjord (Odda) nehmen.


crrixix 
Fragesteller
 23.03.2022, 17:54

Hey emib5, der Plan war dann Richtung Odda, möchte unbedingt zu der Trolltunga & heimwärts entlang der Küste. Also anvisiert waren der Auerlandsfjord & der Hardangerfjord. Mein Dad meinte nur dass ich die Strecke nicht fahren sollte, da eben die Straßen nicht sonderlich für WoMo geeignet sind, allerdings finde ich den Flair gerade fantastisch, über die Panoramastraßen zu cruisen. Aber das beruhigt mich wenn du meinst, dass da auch LKW etc fahren können. Wir wollen halt relativ flexibel sein & jeden Tag was neues entdecken, jetzt muss ich nur noch paar Stellplätze/Campingplätze & schöne Attraktionen wie zbsp die Trolltunga heraussuchen.

0
emib5  23.03.2022, 18:55
@crrixix

Wie lange habt ihr Zeit?

Von Flåm zum Tvindefossen. Wenn er genug Wasser hat einer meiner Lieblingswasserfälle. Da gibt es auch sofort einen Campingplatz, der liegt zwar direkt an der Straße, aber von der hört man nichts, der Wasserfall ist lauter.

Dann würde ich weiter nach Bergen fahren. Wohnmobilstellplatz an der Eishalle. oder Campingplatz vor Bergen und mit dem Bus reinfahren.

Von Bergen dann Richtung Hardangerfjord und auf dem Weg dem Steindalsfossen einen Besuch abstatten.

Über den Hardangerfjord, dann ist der Abstecher zum Vøringfossen ganz lustig. Schau Dir die Straßenführung der E7 an. Dann wieder retour Richtung Hardangerfjord.

Wenn Euch jetzt nach Wandern zu Mute ist, gibt es zwischen Eidfjorden und Brimnes eine (Schotter)straße links hoch an dem Rand des Hadangervidda.

Wenn ihr nicht nördlicher fahrt, dann würde ich von Odda noch den Abstecher zum Buerbreen machen. Wie viel man da noch vom Gletscher sieht weis ich nicht, das letzte Mal wo ich dort war ist schon ewig her. Ich habe die nördlichen Gletscher vorgezogen.

Ein wenig ab von der Route ist der Himakånå. Schneller und einfacher als die Trolltunga.

Weiter südlich lockt dann natürlich noch der Lysefjord mit dem Preikestolen und dem Kjerak-Bolten. (Jeweils einen knappen Tag für einplanen).

1
crrixix 
Fragesteller
 23.03.2022, 21:00
@emib5

Wow, vielen Dank für deine Tipps. Wir haben insgesamt 15 Tage, kommen aus Sachsen, also 4 Tage müssen wir insgesamt für die Hin-&Rückfahrt einplanen (Stau, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Hund muss kacken müssen ebenfalls einkalkuliert werden), also bleiben und effektiv 11 Tage, was definitiv ausreichend ist um eine schöne Tour zu planen. Daraus kann ich definitiv was schönes planen & man fährt ja auch nicht zum letzten mal dort hoch 🙂 Fahren sie auch wieder nach Norwegen? Mir ist halt wirklich wichtig, dass wir viel sehen, aber auch nicht jeden Tag zu lange mit dem WoMo unterwegs sind. Wie gesagt sind alles sehr gute Anmerkungen, einige waren sogar schon auf meiner Route mit vorgesehen & Rückzugs dann von Odda aus zum Himakånå & dann weiter über den Lysefjord an die Küste finde ich eine sehr gute Idee. Danke danke 😉

Bin halt auch noch etwas jung & ist mein erster richtiger Urlaub mit eigener Familie (mit Eltern musste man sich ja nie kümmern😅) & da bin ich nur noch etwas blauäugig, daher bin ich froh Ansprechpartner zu haben, die sich auskennen & Erfahrung haben. Aber es macht echt Spaß das zu planen & wenn alles dann funktioniert, toi toi toi.👍🤘🏻

0
emib5  23.03.2022, 21:20
@crrixix

Wir werden dieses Jahr vermutlich nicht nach Norge fahren, wir waren vorletztes Jahr noch da, als sie mal kurz die Grenzen auf hatten.

Aber Norge ist Plan B, wenn es wegen Corona mit den eigentlichen Reiseplänen nichts wird.

Für 11 Tage im Land ist sie Runde auf jeden Fall groß genug. Insbesondere wenn man das Land genießen will und wenn man auch Wanderungen machen will.

Für die Trolltunga braucht man einen ganzen Tag. Für Preikestolen oder Kjerag eigentlich auch. Da kann man nachher ggf. noch etwas weiter fahren. Und nie von den Zeitangaben der Norweger für Wanderungen täuschen lassen. Die norwegischen Zeiten verdoppeln, dann passt es ungefähr. Denn Wandern ist in Norwegen Leistungssport. Die überholen einen in Trailrunningschuhen und im leichten Laufschritt. Und norwegische Wanderwege haben nichts mit deutschen Wanderwegen zu tun. Da ist oft nur mal einer mit einer Farbdose durch die Steine geklettert und hat den Weg markiert. ;)

Und wie geschrieben, beim Fahren nicht zu viel vornehmen. wenn man mit einer Fähre über den Fjord muss, dann kann man auch mal eine halbe oder ganze Stunde warten müssen. Wir haben in Norge nur sehr selten Tagesetappen mit mehr als 300 km. Eher deutlich weniger. Man will ja auch etwas sehen.

Aber ja, nach Norwegen kann man gerne auch mehrmals fahren. Und auch drei oder vier Wochen im Fjordland verbringen.

Viel Spaß.

0

Bist du sicher dass das 3,90 hoch ist ? Das wäre schon ein Sonderfall

wie immer im Ausland kann es dir passieren, dass nicht genau angegeben ist, ob niedrige Brücken auf der Route sind, dann muss man umdrehen :)


crrixix 
Fragesteller
 23.03.2022, 12:21

3,09 meine ich, Verzeihung🤪

Danke erstmal für deine Antwort, vielleicht finde ich irgendwo noch paar Infos, weil die Zeit zu verlieren weil man umdrehen muss sollte nicht passieren. Mfg:)

0
Lysandra13  23.03.2022, 12:25
@crrixix

Bei unserem Navi kann man LKW einstellen, dann sollte es in Norwegen passen..

1