Nähmaschine Adler Superba 153, Bj. 1955 - Zahnriemen defekt

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich kenn jemanden der es wissen kann und vermutlich sogar für Ersatz sorgen:

schau mal hier rein http://creative-forum.net und schreib dort den Chef Dieter Kohl an. Der hat mir einen Zahnriemen für meine alte Adler zurechtgeschnitten.


balkensepp 
Fragesteller
 01.02.2010, 17:51

Danke für den guten Tipp, das läßt hoffen! Werd's gleich probieren.

0

Aufgeben ist nicht! Schade um das Maschinchen. Verbaut wurde Zahnriemen mit dem Profil T8....

Vielleicht erbarmt sich hier mal ein Zahnriemenspezialist??? In T5 und T10 gibt es ja schon recht preisgünstig verstärkte Polyurethanriemen. Das ganze wäre toll als 'Endlosriemen' mit Verschluß. So würde man einen aufwendigen Ausbau der Armwelle umgehen. 2. Variante neue Rollen mit einer anderen Teilung finden, dann einen endlosen Riemen verwenden.

MfG

Hallo, das Thema ist zwar schon etwas älter - aber trotzdem...

Hier eine Möglichkeit:

Es gibt einen "Trick", wie man den Riemen wechseln kann, ohne die Maschine komplett zu zerlegen: Man besorgt sich einen Zahnriemen, der etwa 20 mm länger ist als der originale "456-12m T8" (gibts bei technischen Händlern oder im Internet - viel billiger als Originalteil!). Dann schneidet man den Riemen auf - aber bitte an jedem Ende um 1 Zahn länger als benötigt! nun schleift man mittels Schleifstein oder Schmirgel den jeweil überflüssigen Zahn auf jeder seite bündig mit dem Riemen bei. Jetzt muss man sich 2 Blechplättchen basten - so lang wie der Riemen - und ca. 5mm breit. Diese Plättchen erhalten 2 Bohrungen von 3,2 mm (mittig / 3mm von der seitl. Kante). Nun wird´s kniffelig: Auch der Riemen muss jetzt exakt so gebohrt werden, dass man die Plättchen damit verschrauben kann (mit 2 Schrauben / Muttern M3)- dabei unbedingt darauf achten, dass der Abstand zwischen den Zähnen möglichst genau so breit ist wie bei den anderen. Je genauer man arbeitet, um so länger hält das Ganze. Zur Montage wird die untere Welle samt Zahnrad demontiert. Das sind lediglich 4 Schrauben. Die Schrauben sitzen je auf Flächen auf der Welle-so lässt sich die Position leicht wiederfinden. (Notfalls mit Edding Markierungen anbringen...) Nun wird der (offene) Riemen um die obere Armwelle gelegt - und zusammen mit den Plättchen und Schrauben gut verschraubt. Die Verbindungsstelle zeigt selbstverständlich nach außen(!) Jetzt kann die Unterwelle samt Zahnrad wieder eingebaut werden: Zahnrad im Riemen positionieren und Welle einschieben. Schrauben auf den Flächen justieren un gut festschrauben. Im Gehäuse ist genügend Platz, die Verbindungsstelle kommt nirgendwo an! Wenn doch bitte überflüssiges Riemenmaterial beischneiden. Abschließend muss man nur noch Ober- und Unterwelle syncronisieren: Dazu löst man die beiden Srauben des oberen Zahnrads auf der Welle. Eine der Schrauben zieht man leicht an - so das man die Welle mit etwas Kraft im Zahnrad verdrehen kann, wenn man die Unterwelle oder den Zahnriemen fest hält. Jetzt so lange verdrehen, bis folgende Situation erreicht ist: Bei drehen des Handrad´s in Nährichtung bewegt sich der Transporteur auch in Nährichtung - nicht Rückwärts; bei Nadel-hoch-Stellung ist der Transporteur max. über der Stichplatte; sobald die Nadel etwa 4 mm über der Stichplatte ist, steht der Transporteur nicht mehr über die Stichplatte hinaus. Feineinstellung: bei Nadeltiefstellung im Zick-Zack-Einstellung "Nadel-links" steht der Greifer etwa 0,4mm über dem Nadelöhr, wenn er genau hinter der Nadel ist (Bitte bei 2 Umdrehungen nachprüfen). Arbeitsufwand mit etwas Handwerklichem Geschick: etwa 1 Stunde. Viel Erfolg!!! Dettes.horlid

Ersatzteil gibt es nicht mehr, der Aufwand würde sich auch nicht mehr lohnen.


balkensepp 
Fragesteller
 01.02.2010, 10:48

Vielen Dank an Habenicht für die Antwort!

0

Achso 456-12m-T8 mal zu deutsch: 456mm lang, 12mm breit, Teilung 8 wurde mir erklärt.

Ich habe mir einen Megadyne Isoran 456 RPP8 in der Breite schneiden lassen. Ob er passt kann ich noch nicht sagen. Könnte auch sein die Zähne passen nicht in die Rollen, weil zu breit....

T war mal die Bezeichung für Trapezprofil ;-)